Gino Presti Gino Presti
2 min. Lesedauer

Bitcoin bleibt stabil, könnte aber aufgrund der US-Inflationszahlen explodieren

Bitcoin-BTC
column-icon
Kolumnen
Die 5 größten existenziellen Bedrohungen für Bitcoin

Foto: AlyoshinE/Shutterstock

Der Bitcoin-Kurs reagierte nicht stark auf die entscheidenden Inflationsdaten des Nachmittags, aber das bedeutet nicht, dass es sich nicht um einen starken Inflationsdruck handelte. Die US-PCE-Preisindex erreichte den Erwartungen entsprechend fast vollständig um 14:30 Uhr.

Sowohl die PCE als auch der Core PCE erreichten 2,6% und nähern sich damit dem gewünschten 2,0%. Das wichtigste Datenstück war meiner Meinung nach der monatliche Anstieg des PCE-Preisindex.

Bild

Monatlicher Anstieg des PCE-Preisindex ist bullish

Auf monatlicher Basis stieg der PCE-Preisindex im Mai nicht an. Es lag bei +0,0% und der Core PCE MoM kam bei +0,08% herein. Das sind Inflationsdrucke, die bei der Federal Reserve (US-Zentralbank) zweifellos positiv aufgenommen wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Inflation sich dem Ziel von 2,0% nähert.

Die stärkste „Reaktion“ war auf dem Markt für US-Staatsanleihen zu beobachten. Diese gaben allesamt nach, was darauf hindeutet, dass die Anleger die Daten positiv interpretieren. Positiv bedeutet in diesem Fall, dass sie der US-Notenbank mehr Vertrauen schenken, im September die erste Zinssenkung vorzunehmen.

Obwohl der Bitcoin-Kurs nicht sofort mit einem Aufwärtstrend reagierte, sehe ich dies als sehr positive Bewertung für die digitale Währung. Es wäre noch besser gewesen, wenn die Inflation niedriger als erwartet gewesen wäre, aber dies ist auch ein Schritt in die richtige Richtung.

Schritt in die richtige Richtung

Dass dies ein Schritt in die richtige Richtung für Bitcoin war, wird auch an den Erwartungen für die Zinssitzung der Federal Reserve am 18. September deutlich.

Diese haben sich wieder etwas in Richtung einer Zinssenkung verschoben. Eine Zinssenkung im September wäre eine positive Überraschung. Bei der letzten Zinssitzung hat die Federal Reserve angedeutet, dass sie nicht vor November/Dezember mit einer ersten Zinssenkung rechnet.

Es ist noch zu früh, um Schlussfolgerungen zu ziehen, aber für die zweite Jahreshälfte 2024 sieht es für Bitcoin gut aus. Wenn die Daten weiterhin so eintreffen, scheint eine Fortsetzung des Bullenmarktes das wahrscheinlichste Szenario zu sein. Dafür ist es wichtig, dass die Inflationsdaten für Juli auch so kommen.

Sollte dies der Fall sein, scheint eine erste Zinssenkung der US-Notenbank im September unausweichlich.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Krypto-Steuerreform: SPD will Haltefrist abschaffen
Krypto-Steuer: SPD plant Abschaffung der Einjahresfrist
  • 27/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
„Erwartungen an die Bitcoin-Reserve waren zu hoch“
3 Gründe, warum Bitcoin die 90.000 $ nicht zurückerobern kann
  • 28/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Elon Musk: 'D.O.G.E. wird Dogecoin nicht verwenden' – Kurs stürzt ab
Elon Musk: ‚D.O.G.E. wird Dogecoin nicht verwenden‘ – Kurs stürzt ab
  • 31/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin fällt stark: Markt besorgt über neue Trump-Zölle diese Woche
Ripples XRP droht ein Absturz von 50 %, warnt bekannter Handelsveteran
  • 27/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Stark fallender Kurs einer unbekannten Kryptowährung, visualisiert als Kerzendiagramm
Kryptomarkt erschrickt vor hartnäckiger Inflation, Bitcoin-Kurs stürzt ab
  • 28/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer