Gino Presti Gino Presti
2 min. Lesedauer

Bitcoin kann Bullrun durch abnehmende Rezessionsängste fortsetzen

Angst vor einer Rezession schwindet und das ist positiv für BTC

column-icon
Kolumnen
Bitcoin dominiert im Jahr 2024: Gold, S&P 500 und Nasdaq hinken hinterher

Foto: nyker/Shutterstock

Am 5. August stürzte der Bitcoin-Kurs in die Tiefe und die ganze Welt fürchtete plötzlich eine Rezession. Inzwischen sind einige Wochen vergangen und die Kurse haben sich weitgehend erholt.

Bitcoin, Aktien und Gold sind auf die alten Niveaus zurückgekehrt und auch die Angst vor einer Rezession scheint in den Hintergrund getreten zu sein. Aber ist das berechtigt?

Angst vor Rezession verschwindet

Natürlich gibt es auf Twitter und YouTube immer ein paar Untergangspropheten, die die nächste große Rezession vorhersagen. Aber wenn man sich die Wirtschaftsdaten ansieht, dann ist zurzeit definitiv kein Mann über Bord und schon gar kein Grund zur Panik.

Die US-Wirtschaft wuchs im vergangenen Quartal um drei Prozent, der Konsum lag bei zwei Komma neun Prozent gegenüber den erwarteten zwei Komma zwei Prozent, und auch die Lagerbestände bei Unternehmen stiegen um null Komma acht Prozent, im Vergleich zu den erwarteten null Komma fünf Prozent.

Insgesamt sind die Daten noch immer stark. Auch die jüngsten Arbeitsmarktdaten deuten nicht auf eine Rezession hin.

Wenn wir einen negativen Punkt herausheben müssen, dann ist es vielleicht der US-Immobilienmarkt. Die schwebenden Hausverkäufe fielen um fünf Komma fünf Prozent, gegenüber den erwarteten null Komma zwei Prozent für den vergangenen Monat. Das bildet zumindest einen soliden Grund, die Zinsen demnächst zu senken.

Von einer Rezession scheint derzeit jedoch keine Rede zu sein.

Was bedeutet das für den Bitcoin-Kurs?

Für den Bitcoin-Kurs ist das im Prinzip eine positive Geschichte. Die amerikanische Zentralbank bereitet sich darauf vor, zusammen mit der Europäischen Zentralbank und der Bank of England mit ihrem Zyklus von Zinssenkungen zu beginnen.

Sollten diese von einer Rezession in der zweiten Hälfte von 2024 begleitet werden, dann wäre das verheerend für den Bullenmarkt. Ist dies nicht der Fall? Dann ist es gut möglich, dass der Bullenmarkt von Anfang 2024 fortgesetzt wird und wir dennoch neue Allzeithochs für Bitcoin sehen.

Wir dürfen nicht vergessen, dass 2024 bisher ein sehr gutes Jahr für die Märkte war und dass Bitcoin in einem Halving-Jahr normalerweise erst gegen Ende des Zyklus neue Allzeithochs erzielt.

In dieser Hinsicht war das Allzeithoch, das wir im März bei über 73.000 Dollar sahen, eine beachtliche Ausnahme, die wahrscheinlich auf den Erfolg der ETFs zurückzuführen war.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Krypto-Steuerreform: SPD will Haltefrist abschaffen
Krypto-Steuer: SPD plant Abschaffung der Einjahresfrist
  • 27/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
„Erwartungen an die Bitcoin-Reserve waren zu hoch“
3 Gründe, warum Bitcoin die 90.000 $ nicht zurückerobern kann
  • 28/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Eine Nahaufnahme der Altcoin- und Kryptowährungslawine in einer Rangliste, mit Ticker und Preis
Warum steigt der Kurs der Kryptowährung Avalanche heute so stark?
  • 24/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin fällt stark: Markt besorgt über neue Trump-Zölle diese Woche
Ripples XRP droht ein Absturz von 50 %, warnt bekannter Handelsveteran
  • 27/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Stark fallender Kurs einer unbekannten Kryptowährung, visualisiert als Kerzendiagramm
Kryptomarkt erschrickt vor hartnäckiger Inflation, Bitcoin-Kurs stürzt ab
  • 28/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer