Ethereum versus Bitcoin
Ethereum (ETH) basiert, wie Bitcoin (BTC), auf der Blockchain-Technologie. Auch Ethereum-Transaktionen laufen also über ein dezentrales Netzwerk vom Sender zum Empfänger. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass Bitcoin als digitale Währung fungieren soll, während Ethereum als dezentrale Programmierplattform entwickelt wurde. Jeder Nutzer kann mit der Programmiersprache „Solidity“ dezentrale Anwendungen (dApps) erstellen.
Natürlich gibt es bei Ethereum eine dApp, mit der man ganz einfach mit Ether (ETH, die bei Ethereum verwendete Währung) bezahlen kann, aber viel interessanter sind Anwendungen wie Smart Contracts. Diese Smart Contracts enthalten die Metadaten einer Transaktion und ermöglichen so eine verbindliche Abwicklung, der sich weder Sender noch Empfänger entziehen können. Stell dir dabei z.B. die Koordinaten einer Sendungsverfolgung oder die automatische Auszahlung von Geld nach einem Sachschaden vor.
Geschriebene Anwendungen können vom gesamten Ethereum-Netzwerk kontrolliert werden. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Projekte, die DApps entwickeln, die eines Tages auf dem Ethereum-Netzwerk laufen sollen. Da das Ethereum-Netzwerk dezentralisiert ist, gibt es keine Zensur, keine Ausfallzeiten und keine Einflussnahme Dritter auf DApps.
Eigenschaften von Ethereum
Es gibt viel über Ethereum zu schreiben, da die Nutzung von DApps mit seiner Einführung revolutionär war. Unter anderem durch diese Innovation hat der Gründer Vitalik Buterin viel Aufmerksamkeit erhalten und es sind interessante Kooperationen entstanden.
Ethereum Enterprise Alliance
Der Hype um Ethereum ist auch den meisten Krypto-Neulingen nicht entgangen. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen werden auf Ethereum aufmerksam. Im Februar 2017 wurde daher die Ethereum Enterprise Alliance gegründet, ein Zusammenschluss von über 30 Unternehmen, die nach Möglichkeiten suchen, Ethereum an zuwenden.
Mit etablierten Größen wie Microsoft, JP Morgan und BP war das schon eine Liste, die aufhorchen ließ. Anfang Mai schlossen sich weitere 86 Unternehmen der neuen Allianz an. Airbus untersucht die Automatisierungsmöglichkeiten, die Ethereum für seine Lieferkette bieten könnte, und die Nationalbank von Singapur nutzt Ethereum bereits, um inländische Finanztransaktionen zu digitalisieren und zu automatisieren.
dApps
Inzwischen gibt es mehr Blockchains, die sich für dApps eignen, aber das Ethereum-Netzwerk war das erste. DApps können alles Mögliche sein und einer Vielzahl von Zwecken dienen, aber das Ethereum-Netzwerk ist für die Abwicklung von bedingten Transaktionen wie Verträgen optimiert. Aus diesem Grund werden Smart Contracts in vielen Texten und Erklärungen zu Ethereum erwähnt.
Smart Contracts sind digitalisiert und führen selbstständig vordefinierte Anweisungen auf der Grundlage von Daten aus, die in das Netzwerk eingehen. Man kann sich das als ein automatisches „Wenn dies, dann das (if this then that)“-Prinzip vorstellen. Wenn die eingehenden Daten zu einem Vertrag die Vertragsbedingungen erfüllen, wird der Vertrag ausgeführt.
Da Smart Contracts über ein dezentrales Netzwerk laufen, sollten sie sicher und kostengünstig sein. Außerdem wird keine dritte Partei benötigt, die den Vertrag vermittelt. Ein Beispiel ist ein Testament. Wenn das Testament auf einem Smart Contract basiert und nach Ausstellung der Sterbeurkunde in Kraft tritt (if this), dann (then that) wird der Nachlass automatisch gemäß dem Smart Contract verteilt. Ein Notar ist dann nicht mehr notwendig.
Vitalik Buterin
Das Ethereum-Netzwerk wurde von dem in Russland geborenen Vitalik Buterin entwickelt. Vitalik verfügt über ein umfangreiches Wissen über Bitcoin und die Blockchain-Technologie im Allgemeinen. Zusammen mit Joseph Lubin brachte er dieses Wissen schließlich in das Ethereum-Netzwerk ein. In der Kryptowelt gilt Vitalik als genialer Visionär, der einen neuen Weg für globale, dezentrale, sichere und gleichberechtigte Peer-to-Peer-Systeme aufgezeigt hat.
Die Technologie hinter Ethereum
Um im Ethereum-Netzwerk einen Konsens zu erreichen und Blöcke zu erzeugen, wird das Proof-of-Work-Prinzip verwendet. Das bedeutet also, dass es auch hier Mining und Belohnungen gibt.
Proof-of-work
Das Ethereum-Netzwerk arbeitet mit einem Proof-of-Work-Protokoll. Das bedeutet, dass Blöcke durch Rechenleistung verifiziert und erstellt werden. Diese Rechenleistung wird durch Software auf Computern von Privatpersonen oder Organisationen bereitgestellt. Oft haben Unternehmen dafür große Server. Das Verifizieren von Blöcken wird als Mining bezeichnet.
Mining und Block-Belohnungen
Mining hält das Netzwerk sicher und stabil. Das Mining wird vom Ethereum-Netzwerk belohnt, da es viel Rechenleistung benötigt. In der Kryptowelt nennt man dies „Block Rewards“. Im Fall dieses Netzwerks besteht die Blockbelohnung aus Ether (ETH). Die ETH, die vergeben werden, setzen sich einerseits aus einer neuen Anzahl Ether zusammen, die vom Netzwerk erzeugt werden, und andererseits aus den Gebühren, die für die Transaktion erhoben werden. Diese Inflation bedeutet, dass es keine maximale Anzahl von ETH gibt.