Foto: Bigc Studio/Shutterstock
Bitcoin (BTC) startet die Woche direkt im Minus. Die Finanzmärkte sind weiterhin stark von Trumps Handelskrieg beeinflusst.
Bereits in der vergangenen Woche begann der Kurs zu fallen und hat bislang noch keinen Boden gefunden. Nun plant Trump in dieser Woche die Wiedereinführung von Importzöllen, was die Märkte zusätzlich verunsichert.
Bitcoin-Kurs fällt in Richtung 81.000 USD
Der Bitcoin-Kurs scheiterte in der vergangenen Woche an der 88.000-Dollar-Marke und begann in der Nacht auf Donnerstag deutlich zu sinken. Höhere als erwartete Inflationszahlen am Freitag verschärften die Situation, und der Kurs fiel weiter.
Aktuell liegt Bitcoin bei rund 82.000 USD, doch bleibt abzuwarten, ob diese Unterstützung hält. In der letzten Nacht fiel BTC kurzzeitig sogar auf 81.300 USD. Zum Zeitpunkt des Schreibens beträgt der BTC-Preis 81.930 USD bzw. 75.630 EUR – ein Minus von 1,5 % am heutigen Tag.
Auch viele Altcoins sind heute stärker betroffen. Ethereum (ETH) fällt um 2,3 % auf 1.798 USD. Ripple (XRP) verliert 5,3 % und steht bei 2,07 USD. Dogecoin (DOGE) sinkt um 4,1 % auf 0,16 USD, während Cardano (ADA) um 5 % auf 0,65 USD nachgibt.
Neue Trump-Zölle ab dem 2. April
Auch die Aktienmärkte zeigen rote Zahlen, während der Goldpreis weiter steigt und sogar ein neues Allzeithoch erreicht. Dies spiegelt die Angst wider, die derzeit die Märkte beherrscht. Anleger ziehen sich aus risikoreichen Anlagen wie Kryptowährungen und Tech-Aktien zurück und suchen nach sicheren Häfen wie Gold.
Die Sorge verstärkte sich in den letzten Tagen aufgrund von Trumps Handelskrieg. Trump bestätigte kürzlich, dass er am 2. April neue Importzölle einführen wird, darunter einen Satz von 25 % auf alle ausländischen Autos und Autoteile.
Dies könnte zu höheren Verbraucherpreisen führen und sowohl Hersteller als auch Käufer direkt betreffen. Laut Reuters geht es jedoch nicht nur um Autos: Trump plant auch gegenseitige Zölle für Länder, die hohe Abgaben auf US-Produkte erheben, darunter die Europäische Union, Japan, Indien und Brasilien.
Die EU hat bereits angekündigt, Gegenmaßnahmen vorzubereiten. Christine Lagarde von der Europäischen Zentralbank betonte die Notwendigkeit, die wirtschaftliche Unabhängigkeit Europas zu stärken. Ökonomen warnen, dass die neuen Zölle die Situation verschärfen und einen neuen Handelskrieg auslösen könnten.
Stimmung auf dem Kryptomarkt
Die Unsicherheit spiegelt sich auch im bekannten Fear & Greed Index wider, der deutlich auf „Angst“ steht.
Es gibt jedoch auch positive Signale. Der Analyst Ali Martinez berichtet, dass letzte Woche 30.000 BTC von Börsen abgezogen wurden – ein Zeichen dafür, dass Anleger weiterhin Vertrauen in Bitcoin haben.
Over 30,000 #Bitcoin $BTC have been withdrawn from exchanges in the past week, shows on-chain data from @santimentfeed! pic.twitter.com/EjoXo6JNgi
— Ali (@ali_charts) March 31, 2025
Einige Analysten sind zudem der Meinung, dass wir uns erst am Anfang des aktuellen Bullenmarkt-Zyklus befinden.
#Bitcoin Halving pricing is still in its early stages.$BTC 20242025 bull run is not over! pic.twitter.com/LdZNDap0Bz
— EᴛʜᴇʀNᴀꜱʏᴏɴᴀL 💹🧲📈 (@EtherNasyonaL) March 30, 2025