Foto: Brookgardener/Shutterstock
Die zweitgrößte Bank Japans, die Sumitomo Mitsui Banking Corporation (SMBC), plant laut einem Bericht der japanischen Nikkei, im Jahr 2026 einen eigenen Stablecoin zu lancieren.
Hierfür geht die Bank eine Partnerschaft mit zwei US-amerikanischen Unternehmen ein: Ava Labs, dem Team hinter Avalanche und seinem AVAX-Token, sowie Fireblocks.
Zusammenarbeit der japanischen Bank mit Ava Labs und Fireblocks
SMBC setzt auf Ava Labs für die technische Umsetzung des Projekts. Ava Labs entwickelt die Grundlage des Stablecoins mithilfe seiner Blockchain-Technologie.
Avalanche ist bekannt für seine schnelle und skalierbare Blockchain, was ideal ist für eine Finanzinstitution, die sich mit großvolumigen Transaktionen beschäftigt.
Zusätzlich kooperiert SMBC mit Fireblocks, einem Unternehmen, das sich auf Blockchain-Sicherheit und digitales Asset-Management spezialisiert hat. Fireblocks soll bei der Verwaltung und Sicherung der Stablecoin-Transaktionen unterstützen.
Die Partner arbeiten im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung an Stablecoins, die an den US-Dollar und den japanischen Yen gekoppelt sind.
Die Pilotphase des Stablecoins ist für die zweite Hälfte des Jahres 2025 geplant. Je nach Testergebnissen soll SMBC 2026 mit der vollständigen Einführung beginnen.
Das Ziel ist die Schaffung einer stabilen digitalen Währung, die sowohl institutionellen als auch privaten Kunden zur Verfügung steht, insbesondere für grenzüberschreitende Zahlungen und Handelsabwicklungen.
Japanische Banken setzen verstärkt auf Blockchain
Stablecoins sind für Finanzinstitute attraktiv, da sie die Effizienz grenzüberschreitender Zahlungen erhöhen und Transaktionskosten senken können. Traditionelle Systeme wie SWIFT verursachen aufgrund der Beteiligung von Zwischenstellen oft höhere Kosten und längere Bearbeitungszeiten.
Es ist nicht das erste Blockchain-Projekt von SMBC. Bereits 2022 gründete die Bank gemeinsam mit HashPort das Token Business Lab, das sich auf NFT-Dienste konzentriert. Zudem nahm die Bank an Tests mit Soulbound Tokens für die Identitätsverifizierung teil.
Im vergangenen Jahr kündigte SMBC außerdem das Pilotprojekt „Project Pax“ an, gemeinsam mit zwei weiteren großen japanischen Banken: Mitsubishi UFJ Financial Group und Mizuho Financial Group. Auch hierbei handelte es sich um einen Stablecoin, der internationale Zahlungen erleichtern sollte.
Die Entwicklung wird von der Branche genau beobachtet, insbesondere im Hinblick auf die Nutzung der Avalanche-Blockchain im traditionellen Bankwesen.