Foto: Maurice Norbert/Shutterstock
Der Kurs von Bonk (BONK), einer Memecoin auf dem Solana (SOL) Netzwerk, ist in der vergangenen Woche um ganze 58 Prozent gestiegen.
Dieser Aufschwung markiert ein bemerkenswertes Comeback der Solana-Memecoins, die Anfang dieses Jahres noch unter Druck standen. Woher kommt der Kursanstieg von BONK – und sind Memecoins tatsächlich zurück?
Kryptowährung BONK steigt stark an
Seit dem 22. April ist der Preis von BONK von etwa 0,00001247 $ auf einen Höchststand von 0,00002167 $ am 28. April gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von rund 73 Prozent.
Das Handelsvolumen von BONK nahm im gleichen Zeitraum um 98 Prozent zu und erreichte 478 Millionen US-Dollar. Die Marktkapitalisierung stieg kurzfristig auf 1,7 Milliarden US-Dollar, bevor sie wieder auf 1,5 Milliarden zurückging. Mittlerweile liegt der Wochenzuwachs bei rund 58 Prozent.
Ein wichtiger Treiber des jüngsten Kursanstiegs ist der starke Zuwachs offener Futures-Kontrakte. Zwischen dem 22. und 26. April stieg das Open Interest um 290 Prozent – von 11 Millionen auf 43,2 Millionen US-Dollar. Auch wenn dieser Wert seither auf 28 Millionen gefallen ist, liegt er weiterhin deutlich über dem Niveau der Vormonate.
Der Wendepunkt für BONK war der 13. April, als die Kryptowährung einen monatelangen Abwärtstrend durchbrechen konnte. Seither zeigt sich BONK stark und hat als mögliches nächstes Ziel das Widerstandsniveau bei 0,00002410 $. Ein Durchbruch darüber hinaus könnte den Weg in Richtung des bisherigen Höchststands vom 19. Januar bei etwa 0,000040 $ ebnen – ein Anstieg von über 100 Prozent vom aktuellen Niveau aus.
Wiederbelebung der Solana-Memecoins
Nicht nur BONK entwickelt sich positiv – auch andere Memecoins verzeichnen Gewinne. So legten Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) in den letzten sieben Tagen um 9,35 Prozent bzw. 10,41 Prozent zu. Die gesamte Marktkapitalisierung von Memecoins stieg um 17,5 Prozent auf 55,51 Milliarden US-Dollar.
Besonders Memecoins auf dem Solana-Netzwerk zeigen starke Kursanstiege. Kryptowährungen wie Fartcoin (FARTCOIN), Dogwifhat (WIF) und Popcat (POPCAT) sind in der vergangenen Woche teils um über 100 Prozent gestiegen. Das Vertrauen in Memecoins scheint zurückzukehren und verleiht dem Segment neues Leben.
Während Memecoins im Jahr 2024 noch extrem populär waren, schien ab Anfang 2025 ihr Ende eingeläutet. Letztes Jahr waren Memecoins Gesprächsthema Nummer eins – auch dank des beliebten Tools Pump.fun auf der Solana-Blockchain. Diese Plattform ermöglichte die einfache Erstellung neuer Memecoins und erzielte im Sommer Umsätze von über 100 Millionen US-Dollar.
Doch die Hypephase endete abrupt – der Markt brach komplett ein, begleitet von Skandalen und finanziellen Katastrophen. Memecoin-Projekte wie Libra (LIBRA) und Official Trump (TRUMP), die mit dem argentinischen Präsidenten Javier Milei bzw. dem US-Präsidenten Donald Trump in Verbindung gebracht wurden, sorgten für Schlagzeilen, endeten jedoch in Fiaskos.
Innerhalb weniger Stunden verlor LIBRA 4,4 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung durch Betrugsgerüchte. Auch TRUMP verzeichnete massive Verluste. Berichte über Insiderhandel, Rugpulls und andere Betrugsformen zerstörten das Vertrauen in den Sektor.
Für viele Analysten war dies das endgültige Zeichen, dass der Memecoin-Hype vorbei war. Es gab vereinzelte Erholungsphasen, aber ein nachhaltiges Wachstum blieb aus. Ist das Vertrauen nun tatsächlich zurück – oder können Memecoins das neue Momentum doch nicht halten?