Foto: Maurice Norbert/Shutterstock
Auf der BNB Chain ist ein echter Memecoin-Krieg entbrannt – zwei Token, beide inspiriert vom Hund „Broccoli“ des Binance-Gründers Changpeng Zhao (CZ), kämpften erbittert um Liquiditätsunterstützung. Der Konflikt führte zu gegenseitigen Vorwürfen über Manipulation und Unfairness.
Broccoli-Memecoin-Wettkampf auf der BNB Chain
Am 18. Februar startete die BNB Chain ihr Meme Liquidity Support Program, bei dem $200.000 permanente Liquidität an die leistungsstärksten Memecoins im Netzwerk vergeben wurden. Bereits am zweiten Tag des Wettbewerbs, dem 19. Februar, entwickelte sich ein hitziges Duell zwischen zwei Broccoli-Token.
Am Ende setzte sich das Token mit der Adresse „714“ gegen das Konkurrenz-Token mit der Endung „F2B“ durch. Die Entscheidung sorgte jedoch für heftige Kritik seitens der F2B-Community, die die Fairness der Bewertung infrage stellte.
Ein F2B-Anhänger begann sogar eine tiefgreifende Analyse der Back-End-Daten und kam zu dem Schluss, dass das F2B-Token eigentlich hätte gewinnen müssen.
Unfaire Berechnung? Reaktion der BNB Chain
Laut dem offiziellen Ranking erreichten beide Tokens eine Punktzahl von 5,7 – wobei eine niedrigere Punktzahl besser ist. Bei einem Gleichstand entschied das Handelsvolumen, das dem Token „714“ den Sieg sicherte.
Die F2B-Community widersprach der Entscheidung mit Verweis auf die von der BNB Chain veröffentlichte Formel. Ihrer Meinung nach zeigte ihre Berechnung, dass das F2B-Token die bessere Punktzahl hätte erreichen müssen.
Die BNB Chain konterte mit der Aussage, dass die Community veraltete Daten und Formeln verwendet habe. Die aktuellen Formeln führten jedoch laut BNB Chain tatsächlich zu einem Gleichstand – daher wurde das Handelsvolumen als Tiebreaker herangezogen.
Trotz der Erklärung herrscht bei den Unterstützern des F2B-Tokens weiterhin Skepsis – vor allem wegen mangelnder Transparenz und sich ändernder Regeln während des Wettbewerbs.
Comeback der Memecoins?
Memecoins schienen nach zahlreichen Rug Pulls am Ende. Besonders TRUMP und LIBRA, zwei politische Memecoins, sorgten für große Verluste und einen Vertrauensbruch unter Investoren. Neue Projekte blieben aus, das Handelsvolumen auf Plattformen wie pump.fun fiel drastisch.
Doch seit Kurzem erleben Memecoins ein Revival – vor allem inspiriert durch Studio-Ghibli-Themen. Diese neue Welle bringt frischen Wind in den Markt, und Anleger blicken wieder neugierig auf humorvolle und kreative Token-Konzepte.