Hyperliquid ist seit letzter Woche auf dem Markt, verursacht viel HYPE

Foto: Golden House Images/Shutterstock
Hyperliquid (HYPE) ist eine neue Kryptowährung, die derzeit Aufmerksamkeit erregt. Die Münze wurde am 29. November eingeführt und hat seitdem einen beeindruckenden Kursanstieg von über 280 Prozent erlebt. Laut CoinGecko hat sich die Münze einen Platz unter den 50 größten Kryptowährungen erobert.
Hyperliquid (HYPE) steigt in kaum einer Woche um 280 Prozent
Hyperliquid dient als dezentralisierte Plattform für Perpetual Trading. Das bedeutet, dass Nutzer auf der Plattform Verträge ohne Verfallsdatum handeln können. Es ist auch eine eigene Layer-1-Blockchain, ähnlich wie Bitcoin und Ethereum.
Zum Zeitpunkt des Schreibens erreicht der HYPE-Token ein neues Allzeithoch von 12,96 Dollar. Dies ist das Ergebnis eines bemerkenswerten Anstiegs von über 44 Prozent in den letzten 24 Stunden und 280 Prozent in der letzten Woche. Am 29. November wurde HYPE zu einem Kurs von 3,31 Dollar gehandelt.
Der schnelle Preisanstieg hat die sogenannte Fully Diluted Valuation (FDV) des HYPE-Tokens auf über 12 Milliarden Dollar gebracht. Dies basiert auf der vollständigen Ausgabe von 1 Milliarde Token. Derzeit sind 333 Millionen Token im Umlauf, wodurch die aktuelle Marktkapitalisierung etwa 4 Milliarden Dollar beträgt.
Die starke Nachfrage von Investoren zeigt sich im beeindruckenden Handelsvolumen des Tokens. In den letzten 24 Stunden betrug es mehr als 258 Millionen Dollar.
Hyperliquid Krypto wächst zum Marktführer heran
Laut DeFiLlama hat Hyperliquid eine führende Position sowohl im Handelsvolumen als auch im Total Value Locked (TVL) eingenommen. Die Plattform steht an der Spitze unter den dezentralisierten Plattformen für Perpetual Swaps. Dies deutet auf Popularität bei Händlern und einen starken Kapitalzufluss hin.
Anmol Singh, Mitbegründer der DeFi-Plattform Zeta Markets, betrachtet die hohen Volumina rund um HYPE als Zeichen des zunehmenden Einflusses von dezentralisierten Börsen (DEXs) und Plattformen für Perpetual-Kontrakte. Laut Singh zeigen diese Volumina, dass immer mehr Nutzer dezentralisierte Plattformen gegenüber traditionellen zentralisierten Börsen bevorzugen. Besonders bei der Einführung neuer Token ist dies ein neuer Trend, wie er in einer E-Mail an The Block mitteilt:
„Zentralisierte Börsen sind veraltet und unhandlich geworden. Sie nehmen mehr, als sie geben, und bieten der Gemeinschaft oder den Protokollen, die sie listen, wenig zurück. Bis 2025 werden wir die Mehrheit der Token-Einführungen an dezentralen Börsen sehen, wodurch sie die klare Wahl gegenüber zentralen Börsen sind.“