Foto: Foto: Victor Sanchez G/Shutterstock
Der Kryptomarkt bleibt ein Minenfeld, selbst für prominente Namen wie Donald Trump. Sein Familienunternehmen World Liberty Financial (WLFI), das kurz vor seiner Amtseinführung im Jahr 2025 gestartet wurde, hat mittlerweile erhebliche Verluste bei seinen ambitionierten Krypto-Investitionen erlitten. Trotz eines fliegenden Starts mit Hunderten Millionen an eingesammelten Geldern zeigt sich der Markt unbarmherzig – selbst für den Präsidenten.
WLFI-Tokens und riskante Krypto-Investitionen
WLFI begann vielversprechend mit zwei erfolgreichen Token-Verkäufen, mit denen insgesamt 550 Millionen Dollar eingesammelt wurden. Der WLFI-Token, der Stimmrecht über bestimmte Entscheidungen des Krypto-Protokolls bietet, bleibt jedoch exklusiv für akkreditierte Investoren und ist noch immer nicht auf Börsen handelbar. Ob das jemals möglich sein wird, ist derzeit unklar. Inzwischen hat sich das Unternehmen zu einer Art Kryptofonds entwickelt, mit Investitionen in unter anderem Stablecoins wie USDC, Wrapped Bitcoin (WBTC), Ether (ETH) und Altcoins wie Avalanche (AVAX) und Sei (SEI).
Obwohl einige Positionen, wie WBTC und SEI, einigermaßen gut abschneiden, sind andere Investitionen tief im roten Bereich. Besonders der Kauf von Movement (MOVE) hat WLFI zugesetzt, mit einem Verlust von mehr als 50 Prozent. Insgesamt verzeichnet der Fonds des Präsidenten der Vereinigten Staaten einen durchschnittlichen Verlust von gut 4 Millionen Dollar. Trotz dieser Rückschläge setzt die Trump-Familie weiterhin voll auf Krypto und Kryptowährungen.
Interessenkonflikt rund um Trump und Krypto
Neben den Verlusten kämpft WLFI mit politischen Kontroversen. Die Einführung ihres eigenen Stablecoins USD1 hat zu Bedenken im amerikanischen Senat bezüglich möglicher Interessenkonflikte geführt, wie letzten Monat noch zu lesen war. Trump könnte in der Lage sein, Gesetzgebung zu beeinflussen, die sein Projekt begünstigt, besonders jetzt, wo ein neuer Regulierungsrahmen für Stablecoins auf dem Tisch liegt. Der Zeitpunkt, zu dem Tokens zu Börsen verschoben wurden, und Äußerungen von Sohn Eric Trump in sozialen Medien verstärken den Verdacht auf Marktmanipulation innerhalb und außerhalb der Krypto-Gemeinschaft.
Dennoch zeigen Investoren weiterhin Vertrauen. So kündigte DWF Labs kürzlich eine Investition von 25 Millionen Dollar in WLFI an und bietet Liquidität für USD1. Während die politischen Spannungen zunehmen und der Markt unvorhersehbar bleibt, scheint die Trump-Familie entschlossen, ihre Position in der Krypto-Industrie weiter auszubauen – Gewinn oder Verlust zum Trotz. Trump wird in der kommenden Zeit mit seinen Aussagen und Handlungen (wie seinem Handelskrieg) noch erheblichen Einfluss auf den Kryptomarkt haben.