Jan-Eric Stehr Jan-Eric Stehr
4 min. Lesedauer

Staking in der Marktpause – so nutzt du deine Coins sinnvoll

icon-altcoins
Altcoin Nachri…
Bitcoin-Kurs schießt über 63.000 $: Was sagen die Experten?

Foto: Friends Stock/Shutterstock

Der Kryptomarkt befindet sich aktuell in einer Seitwärtsphase. Viele Anleger warten geduldig auf den nächsten Bullrun oder eine Altseason, in der alternative Kryptowährungen wieder deutliche Kursgewinne verzeichnen könnten.

In dieser Lage fragen sich viele Anlegerinnen und Anleger: Sollte ich meine Coins einfach halten – oder sie durch Staking für mich arbeiten lassen? Diese Methode ermöglicht es Krypto-Besitzern, passive Einkünfte zu generieren, während sie auf die nächste Marktbewegung warten.

Ich habe Krypto-Experte Yarvin Stolz alias Jaytrading gefragt ob sich Staking jetzt lohnt, und worauf man achten sollte.

Warum es PI Coin in den kommenden Monaten schwer haben könnte
Warum es PI Coin in den kommenden Monaten schwer haben könnte

Staking kurz erklärt: Belohnung für Netzwerksicherheit

Staking ist ein zentrales Element von Proof-of-Stake-Blockchains. Bei diesem Konsensmechanismus stellen Nutzer ihre Kryptowährungen als eine Art Sicherheit zur Verfügung, um an der Validierung von Transaktionen teilzunehmen. Im Gegenzug erhalten sie Belohnungen in Form zusätzlicher Coins.

Im Unterschied zum energieintensiven Mining bei Bitcoin (BTC) tragen Staker zur Netzwerksicherheit bei, ohne dass dafür massive Rechenleistung erforderlich ist.

Während zentrale Plattformen wie Börsen (Centralized Exchanges, CEX) einfache Handhabung bieten, versprechen dezentrale Lösungen (DeFi-Staking) mehr Kontrolle, aber auch höhere Komplexität.

Einige Projekte verlangen eine feste Bindungsdauer (Lock-up), während andere flexibles Staking ohne festgelegte Zeiträume anbieten.

Chancen nutzen, Risiken kennen: Pro & Contra Staking

Staking hat vor allem in einem stagnierenden Markt seinen Reiz. Du kannst dein Coin-Bestand kontinuierlich vergrößern, das Netzwerk stärken und durch Reinvestition vom Compounding-Effekt profitieren. Gleichzeitig solltest du mögliche Nachteile nicht unterschätzen:

Vorteile:

  • Regelmäßige Rewards trotz Seitwärtsmarkt
  • Netzwerkunterstützung durch aktive Teilnahme
  • Zinseszinseffekt bei Wiederanlage

Risiken:

  • Bindung der Coins kann bei Kursanstiegen teuer werden
  • Slashing-Risiko bei technischen Fehlern von Validatoren
  • Plattform- und Smart-Contract-Risiken je nach Anbieter

Eine wesentliche Überlegung beim Staking sind Lock-up-Perioden. Wenn Coins für einen bestimmten Zeitraum gebunden sind, besteht das Risiko, dass man bei plötzlichen Marktbewegungen nicht reagieren kann.

Man steht dann vor dem Dilemma: höhere Renditen durch längere Bindung oder Flexibilität für schnelle Marktreaktionen?

Solana auf dem Weg zu 300 Dollar? Das sind wichtige Signale
Solana auf dem Weg zu 300 Dollar? Das sind wichtige Signale

Staking-Strategien: Flexibel bleiben ist aktuell das A und O

Jaytrading verfolgt einen klaren Ansatz beim Staking:

„Staking mit Lock-Perioden von 90 Tagen beispielsweise, die nutze ich nicht.“

Diese Strategie priorisiert Flexibilität über maximale Rendite.

Flexibles Staking ohne lange Bindungszeiträume kann besonders für aktivere Anleger sinnvoll sein. Sollte der Markt plötzlich an Fahrt gewinnen, behält man die Freiheit, schnell zu reagieren und Gewinne zu realisieren.

Die optimale Strategie hängt letztlich von den individuellen Zielen ab. Langfristige Hodler können durchaus von höheren Renditen durch längere Bindungszeiträume profitieren, während kurzfristig orientierte Anleger Flexibilität bevorzugen sollten.

Wo kann man sicher und flexibel staken?

Jaytrading empfiehlt, direkt in den nativen Ökosystemen der jeweiligen Projekte zu staken: Er selbst staket „Immer in den Ecosystems direkt. Das geht bei jedem Projekt eigentlich.“ Er nennt konkrete Beispiele:

Der große Vorteil dieser Herangehensweise liegt in der Reduzierung von Drittanbieter-Risiken und der vollen Kontrolle über die eigenen Assets.

Jaytrading räumt ein: „Zwar immer nervig 10 Accounts/Wallets zu erstellen, aber ist die beste und sicherste Möglichkeit.“

Was du vor dem Staking beachten solltest

Vor der Staking-Entscheidung solltest du die Tokenomics des jeweiligen Projekts analysieren. Eine hohe Inflationsrate kann die reale Rendite deutlich schmälern. Die nominalen Staking-Rewards sollten immer im Verhältnis zur potenziellen Kursentwicklung betrachtet werden.

Die Netzwerkgesundheit und -sicherheit sind weitere entscheidende Faktoren. Ein Projekt mit sinkender Nutzerbasis oder Sicherheitsproblemen kann trotz hoher Staking-Renditen langfristig problematisch sein.

Für eine fundierte Entscheidung ist eigene Recherche unerlässlich. Plattformen wie StakingRewards.com und DeFiLlama, Projekt-Discords und die offiziellen Ecosystem-Websites bieten wertvolle Informationen zur Bewertung von Staking-Möglichkeiten.

Fazit: Mit Staking besser durch die Flaute

In der aktuellen Marktphase ist Geduld gefragt. Staking kann dabei helfen, diese Zeit sinnvoll zu nutzen und durch passives Einkommen den eigenen Coin-Bestand zu vergrößern.

Wichtig ist aktuell, sich Flexibilität zu bewahren und nicht alle verfügbaren Mittel langfristig zu binden, falls der nächste langersehnte Bullrun plötzlich einsetzt.

Staking bietet die Möglichkeit, das eigene Kapital für sich arbeiten zu lassen, während man auf den nächsten Marktaufschwung wartet. Mit der richtigen Strategie und einer sorgfältigen Auswahl der Staking-Optionen kann diese Zeit der Marktstagnation produktiv genutzt werden.

Möchtest du weitere wertvolle Tipps und Strategien zum Thema Staking und Krypto-Investments erhalten? Dann besuche Jaytradings YouTube-Kanal für aktuelle Videos, Marktanalysen und praktische Anleitungen.


Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Finanzberatung dar. Kryptowährungen sind volatile Assets und bergen erhebliche Risiken. Triff Investitionsentscheidungen stets auf Basis eigener Recherche.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Jan-Eric Stehr

Jan-Eric Stehr ist seit August 2023 Chief Editor bei Crypto Insiders. Davor übersetzte und lokalisierte er die Website ins Deutsche. Mit seinem Ingenieursabschluss (B.Sc.) in Prozessmanagement/Maschinenbau und beruflicher Erfahrung im Consulting, unterstützt er Unternehmen beim Einstieg in den deutschen Markt. Seine Leidenschaft für Kryptowährungen fand er 2020, als er in sie investierte, und durch seine freiberufliche Tätigkeit vertiefte er sich weiter in dieses Thema.

Gerade eingetroffen
Trending
Krypto-Radar: Mantra-Kurs steigt stark, schlechte Nachrichten zur PI Coin stehen bevor
Krypto-Radar: Mantra-Kurs steigt stark, schlechte Nachrichten zur PI Coin stehen bevor
  • 15/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
China verkauft Kryptowährungen trotz Verbot
China verkauft Krypto im Milliardenwert trotz offiziellem Verbot
  • 17/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Großes Problem: Ein Typ versteckt Millionen aus Kryptowährungsgewinnen
Mann (45) verschweigt Millionengewinn mit Krypto-NFTs, ’sehr ernster Fall‘
  • 16/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Forscher behaupten, dass ein Anstieg von XRP um 8.000 % möglich ist
Von 2 auf 12,50 Dollar: Großbank sieht XRP-Kurs explodieren
  • 13/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Mantra fällt um 90 % – größter Crash seit Luna: Was ist passiert?
Mantra fällt um 90 % – größter Crash seit Luna: Was ist passiert?
  • 14/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Altcoin Nachrichten

Krypto-Radar: Mantra-Kurs steigt stark, schlechte Nachrichten zur PI Coin stehen bevor
Krypto-Radar: Mantra-Kurs steigt stark, schlechte Nachrichten zur PI Coin stehen bevor
  • 15/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Mantra fällt um 90 % – größter Crash seit Luna: Was ist passiert?
Mantra fällt um 90 % – größter Crash seit Luna: Was ist passiert?
  • 14/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Pi Network springt mit 15 % zurück in die Top 30, aber ein großer Ausverkauf droht
Pi Network springt mit 15 % zurück in die Top 30, aber ein großer Ausverkauf droht
  • 13/04/2025
  • 3 Min. Lesedauer