In der aktuellen Videoanalyse geht der renommierte Kryptowährungsexperte Philip Hopf auf zwei brennende Fragen ein, die ihm in der vergangenen Woche häufig gestellt wurden. Zum einen untersucht er, was passieren könnte, wenn das konservative Szenario für Bitcoin und Ethereum überschritten wird. Dazu präsentiert er im Bitcoin-Wochenchart die überzyklischen Ziele der Welle 3, die zwischen 113.900 und knapp 140.000 Dollar liegen, und erklärt, wie eine mögliche Marktausweitung nach oben aussehen könnte. Zum anderen geht Hopf auf die Frage der Kreditaufnahme für Bitcoin-Spekulationen ein.
Marktprognosen: Realistische versus optimistische Szenarien
Hopf betont, dass er mit konservativen Zahlen arbeitet, um keine unrealistischen Erwartungen zu schüren. Er ist nicht daran interessiert, sogenannte „Moonboy-Ziele“ zu propagieren, die jeden dazu verleiten könnten, blind in den Markt zu investieren. Stattdessen zielt seine Analyse darauf ab, realistisch aufzuzeigen, wie weit sich der Markt theoretisch noch nach oben entwickeln könnte.
Kredite für Krypto-Investments: Ein riskantes Unterfangen
Die zweite Frage, die ihm gestellt wurde, betraf die Kreditaufnahme für Spekulationen, insbesondere mit Bitcoin. Hopf berichtet von seinen persönlichen Erfahrungen und weist darauf hin, dass es allgemein als riskant gilt, mit geliehenem Geld zu spekulieren. Er rät davon ab, insbesondere in einem Niedrigzinsumfeld, wie es derzeit der Fall ist. Statt sich zu verschulden, sei es klüger, monatlich Geld zu sparen und kontinuierlich in den Markt zu investieren.
Hopf bleibt seiner Linie treu und vermeidet kurzfristige spekulative Ansätze. Er ermutigt seine Zuschauer, geduldig zu sein und auf die richtigen Ein- und Ausstiegspunkte zu warten, die er mit Hilfe der Elliott-Wellen-Methodik identifiziert. Die Elliott-Wellen-Methode identifiziert spezifische Bereiche, in denen Trendwenden am wahrscheinlichsten sind, und ermöglicht es Anlegern, mit minimalem Risiko und maximalem Gewinnpotenzial zu handeln.
In seinem Video bedankt sich Hopf auch bei seiner Community, die seine Plattform nach eigenen Angaben zur größten Finanzcommunity Deutschlands im Bereich der Markt- und technischen Analyse macht. Außerdem kündigt er an, in Kürze ein spezielles Video zu Ehren seiner 460.000 Abonnenten zu veröffentlichen.
Für die detaillierte Analyse und weitere Informationen schau dir das vollständige Video auf dem YouTube-Kanal von Philip Hopf an.