
Foto: Adwo/Shutterstock
Die Australian Securities Exchange (ASX), die größte Börse Australiens, hat grünes Licht für die Einführung eines neuen Bitcoin (BTC) Spot Exchange-Traded Fund (ETF) gegeben.
Dieses neue börsengehandelte Fonds, verwaltet von DigitalX, ist der zweite Bitcoin-ETF, der jemals an der ASX notiert wurde. Bitcoin-ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, direkt in Bitcoin zu investieren, ohne die Kryptowährung selbst kaufen und verwalten zu müssen. Das Anlageprodukt wird ab dem 12. Juli unter dem Ticker BTXX gehandelt.
DigitalX bringt zweiten Bitcoin-ETF in Australien auf den Markt
Die Einführung dieses zweiten Bitcoin-Spot-ETFs folgt kurz nach dem ersten Bitcoin-ETF, der vor weniger als einem Monat eingeführt wurde.
Damals war VanEck der glückliche Vermögensverwalter, der als erster sein Fonds an der ASX lancieren durfte. Der ETF schnitt jedoch in den ersten Wochen im Vergleich zu den US-amerikanischen ETFs enttäuschend ab.
So erzielte der australische Bitcoin-ETF von VanEck am ersten Tag lediglich ein Handelsvolumen von 1,3 Millionen Dollar. Ähnliche Anlageprodukte in den USA erreichten am ersten Tag ein Volumen von 450 Millionen Dollar. Dennoch ist dies für den australischen Markt ein vielversprechender Start.
DigitalX, das den neuen ETF ausgeben wird, ist ein Pionier auf dem Gebiet der Blockchain-Technologie und digitalen Vermögenswerte in Australien. Der Vermögensverwalter wurde vor zehn Jahren gegründet, um die Kluft zwischen der traditionellen Finanzwelt und der Kryptowelt zu überbrücken. Nun darf das Unternehmen als zweite Partei an der australischen Börse einen Bitcoin-ETF lancieren.
Die CEO von DigitalX, Lisa Wade, betont, dass die Genehmigung des ETF in den USA ein Wendepunkt ist.
„Der DigitalX Bitcoin ETF ist ein Spot-ETF-Produkt, das ASX-Kunden direkten Zugang zu Bitcoin über eine regulierte und liquide Fondsstruktur bietet.“
Der Vorsitzende Toby Hicks stimmt dem zu:
„Es ist aufregend, das Wachstum und die Entwicklung der Märkte für digitale Vermögenswerte in dieser Genehmigung in Australien widergespiegelt zu sehen.“
Herausgeber geht Partnerschaften für den ETF-Erfolg ein
Die Genehmigung der ASX für den neuen ETF folgt auf einen umfassenden Bewertungsprozess, um sicherzustellen, dass das Produkt den strengen Regulierungs- und Sicherheitsstandards entspricht.
Um dieses Vorhaben zum Erfolg zu führen, arbeitet DigitalX mit einem Vermögensverwalter zusammen. Das Unternehmen K2 Asset Management wird die Verantwortung für das Bitcoin-Management übernehmen. Darüber hinaus kooperiert DigitalX mit 3iQ, um das Produkt zu fördern. Die Verteilung des Bitcoin-ETFs könnte mit der Investmentgesellschaft 3iQ ein großer Erfolg werden.
DigitalX hat erklärt, dass sein ETF vollständig durch physisch vorhandene Bitcoin unterstützt wird, was bedeutet, dass jede Einheit des ETFs durch eine entsprechende Menge Bitcoin in einer sicheren Verwahrungsumgebung gedeckt ist.