Foto: Shutterstock/Gorodenkoff
Nach fast 20 Jahren Forschung hat der Technologieriese Microsoft seinen neuen Quantencomputerchip, Majorana 1, angekündigt. Microsoft prognostiziert, dass ein Quantencomputer viel näher ist als bisher angenommen.
Viele behaupten, dass die Kryptografietechnologie dadurch möglicherweise gefährdet wird. Die Diskussion besteht schon seit Jahren, wird aber durch diese Ankündigung von Microsoft erneut entfacht. Die Frage, die derzeit im Raum steht: Ist dein Bitcoin (BTC) noch in sicheren Händen?
Microsoft folgt Google
Am 19. Februar enthüllte Microsoft seinen ersten Quantencomputerchip. Laut Satya Nadella, dem CEO von Microsoft, wird dieser Durchbruch es ermöglichen, innerhalb weniger Jahre einen Quantencomputer zu erschaffen. Zuvor dachte man, die Entwicklung eines Quantencomputers würde noch Jahrzehnte dauern.
Der Majorana 1 von Microsoft besteht aus Halbleitern und Supraleitern. Dieser Chip verwendet im Gegensatz zum Üblichen keine feste, flüssige oder gasförmige Materie. Die Erkenntnisse von Microsoft wurden veröffentlicht in der akademischen Zeitschrift Nature.
Microsoft schließt sich damit einer Reihe anderer Unternehmen wie Google und IBM an, die diese Technologie verfolgen.
Quantencomputer vs. Computer
Quantencomputerchips verarbeiten Informationen anders als die Chips in normalen Computern. Normale Computer verwenden Bits, die als 0 oder 1 kodiert sind. Quantenbits, auch Qubits genannt, repräsentieren eine 0 oder eine 1 – oder erscheinen als beides gleichzeitig. Diese Flexibilität ermöglicht es Qubits, verschiedene Wahrscheinlichkeiten gleichzeitig zu berücksichtigen oder mehrere Lösungen für Probleme zu finden. Der größte Unterschied zu traditionellen Computern: Quantencomputer sind exponentiell schneller.
Quantencomputer ermöglichen Berechnungen, für die aktuelle Systeme Millionen von Jahren benötigen würden, und könnten Entdeckungen in der Medizin, Physik und vielen anderen Bereichen liefern. Zur Veranschaulichung: ein Chip in deiner Handfläche, der in der Lage ist, Probleme zu lösen, zu denen alle aktuellen Computer gemeinsam derzeit nicht fähig sind.
Krypto und Bitcoin in Gefahr?
Quantencomputing könnte in Zukunft eine Bedrohung für Kryptowährungen darstellen. Nach der Ankündigung von Google im Dezember 2024 entstand einige Diskussion unter Krypto-Enthusiasten. Wie unter den Wallet- und Börsen-Nachrichten nachzulesen ist, kam Google mit dem Quantencomputerchip Willow.
Die größte Sorge bezüglich der Quantencomputerchips ist, dass sie in der Lage sind, bestimmte Kryptografie zu durchbrechen. Ein Beispiel dafür ist, dass ein Quantencomputer in Zukunft möglicherweise in der Lage sein könnte, die Verschlüsselung eines Private Keys einer Wallet zu knacken. Die Wallet von Satoshi Nakamoto, in der 1 Million BTC liegen, wäre dann zum Greifen nah. Dies wäre verheerend für den Kurs von Bitcoin und Altcoins.
Schütze deine Krypto wie BTC und ETH
Falls die ältesten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum (ETH) durch diese Technologie bedroht werden, gibt es für Krypto-Liebhaber Möglichkeiten, die Kryptowährungen zu schützen. So kannst du deine Krypto in Cold Storage verschieben oder deine Wallet mit Multisignature versehen. Möglicherweise kannst du in Zukunft auf eine quantensichere Krypto-Wallet umsteigen.