Foto: Ground Picture/Shutterstock
Das Marktgefühl im Kryptosektor ist bearish. Die Mehrheit der Händler verkauft Bitcoin (BTC), während sich die Marktbedingungen weiterhin nicht zu verbessern scheinen.
Ein Lichtblick für Bitcoin
Dennoch gibt es einen Lichtblick für Bitcoin. Große BTC-Investoren kaufen derzeit massiv ein. Es handelt sich dabei sogar um die größte Kaufwelle seit acht Monaten. Am Mittwochabend machte Bitcoin einen deutlichen Rückgang und fiel gestern noch weiter.
Große Investoren, auch als „Whales“ (Wale) bekannt, nutzen offenbar diese Gelegenheit, um BTC zu akkumulieren. Dabei handelt es sich um Krypto-Wallets mit mindestens 10.000 BTC.
Laut Daten von Glassnode ist dies die größte BTC-Akkumulation seit August 2024, als der Bitcoin-Kurs noch bei rund 55.000 USD lag.
Wenn Whales in großem Stil sammeln, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass der Boden nahe ist. Wale kaufen häufig während Kurskorrekturen und verkaufen, wenn der Kurs seinen Höhepunkt erreicht.
Der Rest des Marktes bleibt verkaufsorientiert
Obwohl BTC-Whales für bemerkenswerte Kaufkraft sorgen, zeigt sich der Rest des Marktes weniger optimistisch.
Kleinere BTC-Inhaber verkaufen vorwiegend weiter. Kurzfristig dominieren Verkäufer weiterhin den Markt.
Der Analyst Ali Martínez teilte auf X mit, dass kurzfristige Inhaber ihre BTC in großem Umfang verkaufen. Allein am Mittwochabend wurden 18.930 BTC verkauft, nachdem der ehemalige US-Präsident Donald Trump höhere Importzölle auf ausländische Produkte angekündigt hatte.
Die Reaktion des Bitcoin-Kurses
Der Bitcoin-Kurs reagierte, ebenso wie die Händler, negativ auf die Nachrichten aus den USA. Trotz der bullishen Meldung über den Kauf durch BTC-Whales befindet sich der Kurs in einem Abwärtstrend.
Seit Januar zeigt die tägliche Kursgrafik von Bitcoin einen Abwärtstrend. Am Mittwoch, dem 2. April, näherte sich der Preis der Trendlinie, durchbrach diese jedoch nicht. Stattdessen fiel der Kurs erneut, was den Abwärtstrend bestätigte.
Ein häufig verwendeter Indikator zur Messung der Trendstärke ist der Relative Strength Index (RSI). Derzeit signalisiert der RSI, dass weiterer Abwärtsdruck besteht, da er unter der Mittellinie von 50 liegt, jedoch noch nicht im überverkauften Bereich.
