Foto: ST House Studio/Shutterstock
Bitcoin befindet sich derzeit in einem außergewöhnlichen Höhenflug. Während das Jahr 2025 zunächst dramatisch begann und Gold lange Zeit dominierte, scheint sich das Blatt nun zu wenden. In den vergangenen Tagen holte Bitcoin stark auf, während der US-Aktienmarkt zurückblieb. Dadurch gewann das Narrativ vom „digitalen Gold“ wieder an Fahrt.
Die jüngsten positiven Nachrichten über ein mögliches Ende des Handelskriegs setzen Gold unter Druck – ein Umstand, den Bitcoin für sich zu nutzen weiß. Die Kryptowährung entwickelt sich zusehends zur Alternative, nicht nur als sicherer Hafen, sondern auch als dynamischer Wachstumswert.
Digitales Gold mit Turbomodus
Bitcoin kann man mittlerweile als digitales Gold mit zusätzlichem Raketenantrieb betrachten – besonders dann, wenn Tech-Aktien und andere risikoreiche Anlagen gut performen.
bitcoin: digital gold / beneficiary of changing global order but also will rip if we go risk on
pretty asymmetric
— Citrini (@Citrini7) April 22, 2025
Diese Ansicht vertritt auch der populäre Analyst Citrini auf X. Seine Beobachtungen spiegeln sich deutlich im aktuellen Marktverhalten wider: Während Aktien in den letzten Tagen weiter fielen, stieg Bitcoin gemeinsam mit Gold.
Doch nun beginnt eine neue Phase. Gold zeigt sich schwächer, weil sich abzeichnet, dass Donald Trump keine tiefe Rezession anstrebt. Das beschert den Börsen einen grünen Tag – und überraschenderweise profitiert auch Bitcoin von dieser allgemeinen Aufwärtsbewegung.
In den letzten Tagen agierte Bitcoin als sicherer Hafen. Jetzt sehen wir, wie die digitale Währung auch dann zulegt, wenn risikofreudige Märkte wie Tech-Aktien steigen. Diese doppelte Funktion ist eine Seltenheit und macht Bitcoin besonders spannend.
Eine kraftvolle Kombination
Dass Bitcoins Status als Finanzanlage noch nicht final definiert ist, führt zu außergewöhnlicher Kursdynamik. Ein Teil der Anleger sieht in Bitcoin ein digitales Wertaufbewahrungsmittel, ähnlich wie Gold. Ein anderer Teil spekuliert auf eine künftige Rolle der Kryptowährung im globalen Finanzsystem.
Beide Gruppen könnten recht behalten – und genau das sorgt für außergewöhnliche Kursbewegungen. Diese Kombination aus sicherem Hafen und spekulativem Wachstumswert könnte die Bitcoin-Kurse in naher Zukunft weiter antreiben.