Foto: cryptostock/Shutterstock
Zwischen den Vereinigten Staaten und China tobt ein heftiger Kampf, seit der amerikanische Präsident Donald Trump zusätzliche Importzölle gegen China verhängt hat. China reagierte mit Gegenzöllen, woraufhin Trump bereits mit weiteren massiven Zollerhöhungen droht. Obwohl dies Spannungen auf den weltweiten Märkten verursacht, könnte dies auch ein bullish (positives) Szenario für Bitcoin (BTC) sein.
China wertet den Yuan als Gegenreaktion ab
Der Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China ist in vollem Gange. Die USA haben mittlerweile einen zusätzlichen Zoll von 34 Prozent auf chinesische Waren erhoben, wodurch der Gesamteinfuhrzoll nun 54 Prozent beträgt. China schlägt jedoch zurück, und zwar nicht nur mit eigenen Importzöllen.
Der Wert des chinesischen Yuan ist in den letzten Tagen gesunken. Der Wert des Yuan gegenüber dem Dollar liegt jetzt bei 0,14 Dollar, dem niedrigsten Stand seit September 2023. Laut einem Bericht von Reuters gehen Analysten davon aus, dass China den Yuan absichtlich fallen lässt.
Ein schwächerer Yuan bedeutet günstigere Exporte, was für die chinesische Wirtschaft vorteilhaft ist. Dennoch wird China den Yuan vermutlich auch nicht zu weit fallen lassen, da dies finanzielle Probleme verursachen könnte.
Bitcoin kann profitieren
BitMEX-Gründer Arthur Hayes behauptet, dass der eskalierende Zollkrieg zwischen China und den USA möglicherweise gute Nachrichten für Bitcoin und den Rest des Kryptomarktes bedeutet. Die Abwertung des Yuan ging in der Vergangenheit nämlich mehr als einmal mit einem Kapitalzufluss für Bitcoin einher.
Auch Ben Zhou, CEO von Coinbase, schließt sich Hayes an.
„China wird versuchen, den [Yuan] als Gegenreaktion auf den Zoll abzuwerten. Historisch gesehen, wenn der [Yuan] fällt, fließt viel chinesisches Kapital in BTC“, fasst Zhou zusammen.
Der Gedanke hinter der Sichtweise von Hayes und Zhou ist, dass wohlhabende Chinesen ihr Kapital in Krypto investieren werden, um es zu schützen, wenn der Yuan an Wert verliert. Es kann auch dazu führen, dass Chinesen das Vertrauen in die Zentralbanken oder die Regierung verlieren, was sie zu Bitcoin als alternativen sicheren Hafen führen könnte.
Zollkrieg noch lange nicht zu Ende
Gestern reagierte Trump direkt auf Chinas Gegenreaktion. In einer Nachricht auf Truth Social warnt er das Land, dass weitere Maßnahmen folgen werden, wenn China die Importzölle nicht zurücknimmt. „Die Vereinigten Staaten werden ZUSÄTZLICHE Zölle von 50 Prozent auf China erheben, mit Wirkung vom 9. April. Außerdem werden alle Gespräche mit China bezüglich ihrer beantragten Treffen mit uns beendet“, so der Präsident.
Die chinesische Regierung lässt jedoch wissen, dass sie nicht beabsichtigt, ihre Pläne anzupassen. „Wenn die USA eskalierte Zollmaßnahmen durchführen, wird China entschlossen Gegenmaßnahmen ergreifen, um seine eigenen Interessen zu verteidigen“, so das chinesische Handelsministerium.