Foto: Cornell J/Shutterstock
Der Frühjahrsputz von Ellie Hart im britischen Market Harborough endete mit einem sauberen Haus und einem schweren Herzen. Eine scheinbar harmlose Handlung stellte sich als kostspieliger Verlust eines Bitcoin-Vermögens heraus.
Was ist passiert?
Gedankenloses Aufräumen
Ellie Hart, eine 34-jährige Grundschullehrerin, begann mit dem Frühjahrsputz. Wie üblich räumte sie alle Schränke aus und entsorgte überflüssigen Ballast. Dabei stieß sie auf eine Schublade mit alten Quittungen, Kabeln, leeren Batterien und anderem Krimskrams.
Darin befand sich auch ein USB-Stick, der aussah, als stamme er aus längst vergangenen Zeiten. Ohne weiter darüber nachzudenken, warf sie ihn zusammen mit anderem Krempel in den Mülleimer. Als der Müll bereits abgeholt war, fragte Ellie’s Partner Tom nach dem Stick.
„Hast du meinen kleinen schwarzen Stick gesehen, auf dem meine Bitcoin (BTC) gespeichert sind?“, fragte Tom. Da sank Ellie das Herz in die Hose.
„Ich glaube, ich habe ihn weggeworfen“, antwortete sie und begann, sich unwohl zu fühlen.
Sofort begannen sie, alle möglichen Orte, an denen sich der Stick befinden könnte, wie Müllsäcke und Abfallcontainer, zu durchsuchen – jedoch vergeblich. Es war zu spät. Der Stick war verschwunden.
Wie Tom zu 3 Millionen Pfund in Bitcoin kam
Im Jahr 2013 nutzte Tom den USB-Stick, um seine digitale Münzsammlung darauf zu speichern. Seitdem hatte insbesondere seine Bitcoin-Sammlung erheblich an Wert gewonnen. Zum Zeitpunkt des Frühjahrsputzes betrug der Gesamtwert der Münzen etwa 3 Millionen britische Pfund.
Ohne den USB-Stick und die zugehörige Zugangscodes haben sie für immer den Zugang zu dieser Wallet verloren. Alle Zukunftspläne wurden in einem Moment des Putzwahns auf die Mülldeponie verfrachtet. Mit diesem Geld wollten sie ein Haus kaufen, in den Urlaub fahren und finanzielle Freiheit genießen.
Tom zeigt Charakter
Tom blieb ruhig und machte Ellie keinen Vorwurf. Er beherrschte sich, aber Ellie sah, wie tief ihn der Verlust traf.
„Das Schweigen sagt alles“, sagte sie.
Wiederkehrende Geschichte in der Kryptobranche
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Menschen ihre digitalen Vermögenswerte auf einem Stick oder einer anderen Hardware speichern und große Summen verlieren, wenn diese auf der Mülldeponie landen.
Es kann hilfreich sein, die Hardware deutlich zu kennzeichnen, damit jeder sofort erkennt, was darauf gespeichert ist. Natürlich ist es bei solchen Beträgen ratsam, sie in einem Safe aufzubewahren, da Safes nicht so leicht weggeworfen werden.
Ein Mann ist sogar bereit, eine ganze Mülldeponie aufzukaufen, um nach seinem Vermögen von 650 Millionen Euro zu suchen, das sich auf seiner Festplatte befindet!
Dies zeigt einmal mehr, dass der Schutz des digitalen Vermögens genauso wichtig ist wie dessen Aufbau