
Foto: Tpt/Shutterstock
Die Angst vor einer Rezession explodierte infolge des Handelskriegs von Donald Trump. Bisher bleibt es glücklicherweise bei der Angst, denn die Wirtschaftsdaten deuten noch nicht auf eine Rezession hin. Diese Woche sahen wir die Retail Sales, Verkaufszahlen des amerikanischen Einzelhandels, wieder über den Erwartungen eintreffen.
Retail sales strongest since Jan 2023. Full breakdown (via BBG ECAN) pic.twitter.com/QsjyKzsWJN
— zerohedge (@zerohedge) April 16, 2025
Das liegt wahrscheinlich daran, dass Verbraucher ihre Einkäufe aus Angst vor Inflation wegen der Importzölle vorgezogen haben, aber auch daran, dass sie noch genügend finanziellen Spielraum hatten, um diese Ausgaben zu tätigen.
Boden in Sicht für den S&P 500?
Vorläufig stoppte der Rückgang des S&P 500 bei 4.835 Punkten, was dem Höhepunkt entspricht, den der Börsenindex 2022 erreichte. Danach folgte eine Rally, die bis zu 5.500 Punkte erreichte. Dort wartete wieder viel Widerstand auf die Bulls.
Sollten die Bulls es in den kommenden Tagen schaffen, diesen Widerstand zu überwinden, würde das laut Jurrien Timmer von Fidelity auf einen Boden für den S&P 500 hindeuten. Der Boden würde dann bei 4.835 Punkten liegen.
At last week’s new intraday low, the market reached bona fide oversold levels, with only 19% of stocks above their 200-day moving average and 6% above their 50-day moving average.
Per the chart above, the rout stopped at major support in the form of the 2022 high, and the… pic.twitter.com/g6fJMGJFG5
— Jurrien Timmer (@TimmerFidelity) April 17, 2025
Vorläufig ist es jedoch noch zu früh, um von einem endgültigen Boden zu sprechen, dafür muss noch einiges für den S&P 500 passieren.
Neben fundamentalen Entwicklungen muss der S&P 500 auch technische Niveaus überwinden, um einen Boden zu bestätigen. In diesem Fall wollen wir sehen, dass der 21-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt überwunden wird. Und idealerweise danach auch der 55-Tage, 100-Tage und 200-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA).
Für Bitcoin gilt die gleiche Geschichte
Was den Bitcoin-Kurs betrifft, ist die Geschichte nahezu identisch. Auch Bitcoin muss diese Gruppe von EMAs überwinden, um von einem endgültigen Boden sprechen zu können.
Das Interessante an Bitcoin ist, dass die digitale Münze derzeit weiter zu sein scheint als der S&P 500 und andere Börsenindizes. Während der S&P 500 noch unter allen EMAs handelt, ist Bitcoin bereits über seinen 21-Tage-EMA geklettert. Der 200-Tage-EMA (rote Linie) scheint jetzt einen Widerstand für den Bitcoin-Kurs zu bilden.
Wenn Bitcoin jedoch über 87.460 Dollar mit einer Tageskerze schließen kann, könnte das durchaus das Ende der Korrektur markieren.