
Foto: Rokas Tenys/Shutterstock
Die Kryptomärkte blicken auf eine turbulente Woche zurück: Mit starken Kursbewegungen, bahnbrechenden XRP-Neuigkeiten und politischen Überraschungen war reichlich Dynamik geboten. In diesem Krypto-Rückblick fassen wir die wichtigsten Entwicklungen für dich zusammen.
Trump sorgt für Kurssprung bei Bitcoin – Fartcoin (FART) überrascht
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Einführung neuer Handelszölle um 90 Tage zu verschieben, führte zu einem plötzlichen Aufschwung an den Kryptomärkten. Bitcoin reagierte prompt: Der Kurs stieg um über 7 % und lag zuletzt bei rund 83.500 US-Dollar.
Auch die Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen kletterte auf beinahe 2,7 Billionen Dollar. Eine der größten Überraschungen war jedoch Fartcoin (FART), die sich als einer der Top-Performer der Woche herausstellte.
XRP-Rechtsstreit: Ripple und SEC reichen gemeinsame Schlichtungs-Motion ein
Nach jahrelanger Auseinandersetzung zeichnet sich ein mögliches Ende des Rechtsstreits zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC ab. Am 10. April reichten beide Parteien eine gemeinsame Motion ein, um eine Unterbrechung des Prozesses zu beantragen – mit dem Ziel, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.
Laut dem bekannten XRP-Anwalt James Filan wurde eine vorläufige Einigung über alle offenen Streitpunkte erzielt. Die endgültige Zustimmung durch die SEC steht allerdings noch aus. Sollte es zur Einigung kommen, könnte Ripple sich endlich wieder ganz auf die Weiterentwicklung von XRP konzentrieren.
Bitcoin-Transaktionsfehler kostet Investor 70.000 US-Dollar
Ein anonymer Bitcoin-Nutzer machte diese Woche Schlagzeilen, nachdem er versehentlich 70.000 US-Dollar an Transaktionsgebühren zahlte – für eine einzige Überweisung. Ursache war ein Fehler beim Einsatz der „Replace By Fee“-Funktion (RBF), die eigentlich dazu dient, festhängende Transaktionen durch eine neue mit höherer Gebühr zu ersetzen. Vermutlich handelte es sich um eine Panikreaktion des Nutzers.
Erster XRP-ETF gestartet – mit Hebel, nicht als Spot-Variante
Am 8. April wurde in den USA der erste ETF auf XRP eingeführt. Allerdings handelt es sich nicht um einen regulären Spot-ETF, sondern um ein Hebelprodukt, das das tägliche Kursverhalten von XRP mit dem Faktor zwei abbildet.
Laut ETF-Analyst Eric Balchunas von Bloomberg ist dieser Schritt ungewöhnlich. Dennoch wird der Markt vorbereitet: Große Anbieter wie Grayscale, Franklin Templeton und Bitwise haben bereits Anträge für Spot-ETFs gestellt. Prognosen geben der Zulassung eines Spot-ETFs in 2025 derzeit eine Chance von 75 %.
Zwischen politischen Entscheidungen, rechtlichen Wendungen und kuriosen Fehlern war dies eine Woche, die zeigt, wie schnell sich der Kryptomarkt wandeln kann – und wie wichtig es ist, stets informiert zu bleiben.