
Foto: katjen/Shutterstock
Die Finanzmärkte erlebten gestern einen deutlichen Aufschwung nach einem Gerücht über eine mögliche 90-tägige Pause der amerikanischen Importzölle. Gestern wurde von verschiedenen Nachrichtenmedien, darunter CNBC und Reuters, verbreitet, dass dies wahrscheinlich passieren würde. Die Nachricht stellte sich letztendlich als falsch heraus, was das Weiße Haus in Washington bestätigte. Die Reaktion des Marktes war dadurch extrem explosiv.
Am 7. April erschien auf X (früher Twitter) eine Nachricht von Walter Bloomberg, in der stand, dass Präsident Trump erwäge, eine 90-tägige Pause für alle Zölle einzulegen, außer für China. Walter Bloomberg ist ein sehr etablierter Name auf X mit fast 1 Million Followern. Die Nachricht wurde massenhaft geteilt und sogar von renommierten Nachrichtensendern wie CNBC und Reuters aufgegriffen.
Falschmeldung hat erheblichen Einfluss auf BTC-Kurs
Anleger reagierten stark. Der S&P 500 schoss mehr als 8 Prozent nach oben und die Nasdaq sogar um 9,5 Prozent. Auch der Dow Jones legte 7 Prozent zu. Bitcoin (BTC) machte mit und schoss kurzzeitig über 80.000 Dollar, ein Anstieg von 6,5 Prozent. Insgesamt handelte es sich um einen temporären Anstieg von etwa 2 Billionen Dollar an Marktwert.
Die starke Reaktion auf diese Falschnachrichten sagt viel über das Sentiment unter Anlegern aus. Der Krypto-Youtuber Lark Davis bemerkte: „Der Markt ist bereit, langfristige China-Verhandlungen zu akzeptieren, solange die meisten Deals gelöst werden können.“ Er fuhr fort: „Der Markt ist bereit durchzustarten, selbst eine schwache Verzögerung von 90 Tagen ließ die Märkte steigen.“ Auch Investor Geiger Capital sah es als Zeichen: „Sie wissen jetzt, dass sie jederzeit eine Pause ankündigen können und der Markt wird etwa 10 Prozent an einem Tag steigen.“
Das Weiße Haus reagierte schnell
Der offizielle „Rapid Response“-Kanal des Weißen Hauses teilte sofort mit, dass die Nachricht nicht korrekt und nicht wahr sei. Sie basierte auf einem Interview von Fox News mit Trumps Wirtschaftsberater Kevin Hassett. Darin sagte er: „Ich denke, der Präsident wird entscheiden, was der Präsident entscheiden wird.“ Also keine Bestätigung, aber auch keine klare Verneinung. Dies ließ Raum für Spekulation.
Am selben Abend veröffentlichte Trump eine Nachricht auf Truth Social, in der er China erneut drohte: „Wenn China seinen Anstieg von 34 Prozent über seine bereits langanhaltenden Handelsvergehen nicht morgen, 8. April, zurücknimmt, werden die Vereinigten Staaten mit Wirkung vom 9. April zusätzliche Zölle von 50 Prozent auf China erheben.“
Was mit Letzterem geschehen wird, werden wir höchstwahrscheinlich heute noch erfahren.