Foto: M-SUR/Shutterstock
Krypto nach dem Investieren zu verlieren kommt häufiger vor, als Menschen denken. Seine Krypto sicher zu halten ist oft eines der am wenigsten beliebten Themen, weshalb Trader wenig darüber wissen.
Trotzdem ist es sehr wichtig, deine Coins so sicher wie möglich zu halten, damit du nicht vor unangenehmen Überraschungen stehst. Heute zeigen wir dir einige mögliche Arten, wie du Krypto verlieren kannst.
Die Aufbewahrung von Krypto
Wenn du ein Wallet (Krypto-Speicher) erstellst, musst du deine Seed Phrase aufbewahren. Dies ist der Zugangsschlüssel zu allen gespeicherten Krypto in diesem Wallet. Oft wird dies vom Wallet selbst auch gefördert, und du wirst getestet, ob du sie tatsächlich aufgeschrieben hast. Bei Verlust deines Wallets, weil es zum Beispiel kaputt geht, brauchst du die Seed Phrase, um deine Krypto auf einem anderen Wallet wiederherzustellen.
Was häufig vorkommt ist, dass Trader die Seed Phrase nicht gut speichern, wonach sie später beispielsweise ein Wörtchen falsch haben – aber welches? Es sind ungefähr 20 Wörter, also kann das eine ordentliche Suche sein. Kein Zugang bedeutet, dass die Krypto für immer verloren geht – gespeichert auf der Blockchain; aber für niemanden erreichbar.
Es kommt auch vor, dass Menschen nicht mehr wissen, wo sie ihre Seed Phrase haben. Oder sie haben das Papier, auf dem sie aufgeschrieben war, nicht mehr. Das Zurückholen deiner Coins wird jetzt sehr schwierig oder unmöglich werden.
Hard Wallet oder Soft Wallet?
Hardware Wallets sind am sichersten, weil das Wallet vollständig dir gehört. Es ist ein physischer Speicher für Krypto, für den nur du die Zugangscodes hast.
Ein Soft Wallet ist mit dem Internet verbunden und unter Verwaltung einer externen Partei. Du bist immer noch der Einzige mit den Zugangscodes, aber wenn das Unternehmen gehackt wird, hast du trotzdem ein Problem.
Deine Zugangscodes einem Betrüger geben
Es gibt allerlei Tricks in der Kryptowelt, um zu versuchen, dich dazu zu bringen, die privaten Schlüssel oder deine Seed Phrase herauszugeben. Wenn du das tust, können sie all deine Coins oder einen Teil davon stehlen.
Man sieht oft, dass Betrüger durch Phishing, gefälschte Anrufe, gefälschte Nachrichten oder sogar an der Tür versuchen, Menschen dazu zu überreden, ihre Krypto abzugeben. Nun ist jeder davon überzeugt, dass er nie betrogen wird – bis es doch passiert.
Es ist erstaunlich, wie überzeugend jemand in einer gefälschten Uniform oder von einer offiziell klingenden Telefonnummer sein kann. Natürlich werden sie versuchen, an deine Emotionen oder dein Unwissen zu appellieren. Außerdem wird oft vorgegeben, dass Zeitdruck besteht; dann hast du weniger Zeit, den Betrug zu durchschauen.
Dies kommt immer häufiger vor und wird immer schlauer gespielt. Besonders jetzt, wo auch Deepfakes erstellt werden können, fallen Menschen immer öfter darauf herein. Die Regel ist einfach: Gib niemals deine privaten Schlüssel oder Seed Phrase an irgendjemanden online.
Achte auf gefälschte Websites und Coins
Es gibt sehr gute Fälschungen von Kryptoseiten wie Bitpanda, PanCakeSwap oder Coinbase. Sobald du Geld darauf einzahlst, wird es abgehoben.
Achte also gut darauf, ob die Adresse einer Website stimmt. Setze eventuell die offizielle Seite zu deinen Favoriten, damit du nicht jedes Mal browsen musst, sondern immer dieselbe Seite öffnest. Google-Anzeigen platzieren manchmal eine gefälschte Seite, die dafür bezahlt hat, ganz oben in der Suchliste.
Wenn du auf einer dezentralen Kryptobörse handelst (für Fortgeschrittene), achte darauf, ob du mit dem richtigen Coin handelst. Für jeden Coin gibt es mittlerweile große Mengen an gefälschten Coins. Besonders Stablecoins wie USDT und USDC werden häufig gefälscht.
Blockchain-Adressen
Jede Blockchain hat ihre eigenen spezifischen Adressen. Wenn du Bitcoin (BTC) an eine Ethereum (ETH) Adresse sendest, bist du meistens alles los.
Jedes Mal, wenn du Krypto von einem Wallet zum anderen sendest, musst du hierauf gut achten. Wenn du kurz abgelenkt bist, hast du schnell die falsche Adresse eingegeben. Du kannst zwar kopieren und einfügen, aber auch dabei kannst du leicht einen Fehler machen.
Tipp: Sende zuerst einen kleinen Betrag und dann erst den Hauptbetrag. Kommt der kleine Betrag an, dann kommt der große Betrag natürlich auch an. So läufst du nur wenig Risiko. Die zusätzliche Überweisung ist mehr als wert. Außerdem reicht 1€ schon aus.
Die Börse, an der du handelst
Investiere an einer Börse mit einer offiziellen Lizenz, zum Beispiel die von MiCA. Diese Börsen müssen strengen Anforderungen entsprechen und sind verantwortlich für die sichere Aufbewahrung deiner Coins.
Wenn du auf einer obskuren oder unbekannten Börse handelst, die keine Lizenz hat, sei vorsichtig. Es besteht eine große Chance, dass es faule Äpfel darunter gibt, die deine Coins stehlen oder dein Geld einfach nicht mehr zurückgeben.
Wir haben bei FTX, damals eine Börse mit gutem Ruf, gesehen, dass es auch dort schief gehen konnte. Daher ist die Wahl für ein Hardware Wallet gar nicht so schlecht.
Im Allgemeinen verlieren Menschen ihre Coins aufgrund von Konzentrationsmangel beim Handeln oder durch eine falsche Entscheidung. Achte gut auf deine Coins!