Foto: Geotics/Shutterstock
Donald Trump will nun doch keine Zinssenkungen der amerikanischen Zentralbank. Das ist überraschend, denn zuvor plädierte Trump ständig für niedrigere Zinsen.
Während seiner ersten Amtszeit als Präsident lag er fortwährend im Clinch mit Jerome Powell und der Zentralbank, weil er der Meinung war, die Zinsen müssten gesenkt werden.
Aus der untenstehenden Nachricht der Ökonomin Anna Wong (Bloomberg) geht hervor, dass Trump nun plötzlich keine Zinssenkungen mehr will, sondern stattdessen die Rendite von Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren senken möchte.
Was bedeutet das für Bitcoin (BTC)?
Now Bessent gave an explanation for Trump’s surprising approval of Fed rate pause over the weekend—could it be that Trump actually have eyes on bringing down the term premium?!
It raises the tantalizing possibility that Trump is on board with and (*gasp) actually willing to… pic.twitter.com/7HvL4qGfPP
— Anna Wong (@AnnaEconomist) February 6, 2025
Trump will keine Zinssenkungen mehr
Obwohl Trump keine Zinssenkungen der amerikanischen Zentralbank will, möchte er die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen senken. Warum?
Trump ist schließlich ein Immobilienmann, und sein Portfolio hängt größtenteils von dieser Rendite ab. Bräuchte er dann nicht gerade Zinssenkungen der amerikanischen Zentralbank? Nein, denn die Zentralbank beeinflusst mit ihrer Zinspolitik nur die kurzfristigen Zinsen.
Zinsen mit einer längeren Laufzeit werden größtenteils vom Markt bestimmt. Es ist der Markt, der entscheidet, welche Zinssätze er verlangt, um Kapital für 10 Jahre zu verleihen. Dies hängt natürlich von Inflationserwartungen, Wirtschaftswachstumserwartungen und der Finanzlage der amerikanischen Regierung ab.
Diese Aussagen von Scott Bessent, Trumps Finanzminister, deuten darauf hin, dass der amerikanische Präsident akzeptiert, dass kurzfristig Schmerzen in Kauf genommen werden müssen, um die Finanzlage und Inflation unter Kontrolle zu bekommen.
Rendite 10-jähriger Staatsanleihen sinkt: gut für Bitcoin?
Die ersten Signale sind positiv: Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen ist in den letzten Tagen deutlich gesunken, zeigt Ökonom Jim Bianco.
3-day tick chart of the 10-year yield. Down 20 basis points since yesterday’s high, a big move for <36 hours.
Why?
First, I would argue the economic/inflation data since 4.60% yesterday does not really support such a big move.
I’m thinking it is DOGE and now that it’s into… pic.twitter.com/huLlSjr8pW
— Jim Bianco (@biancoresearch) February 5, 2025
Nun beginnt die Spekulation: Warum sinken die langfristigen Zinsen plötzlich? Möglicherweise hat der Markt Vertrauen in Trumps Fähigkeit, Energie billiger zu machen, was die Inflation erheblich senken würde.
Daneben gibt es viel Diskussion über das Department of Government Efficiency (DOGE) von Elon Musk. Während einige behaupten, es schneide erfolgreich in die Staatsausgaben, wächst die Kritik an der Arbeitsweise und dem Mangel an demokratischer Kontrolle.
Andere weisen auf einen starken Rückgang der Inflation hin (siehe Grafik von Truflation), aber es bleibt fraglich, inwieweit DOGE dazu beiträgt.
Anyone have a clear read on what’s going on here?
Truflation’s US inflation numbers are falling off a cliff. pic.twitter.com/ZKEzUgfSd1
— MoneroMahesh (Wartime Arc) (@MoneroMahesh) February 2, 2025
Wie auch immer, die 10-Jahres-Rendite sinkt, was in der Regel ein positives Signal für die Finanzmärkte ist. Dies deutet darauf hin, dass Anleger niedrigere Inflation und stabilere Wachstumsaussichten erwarten, anstatt einer wirtschaftlichen Verlangsamung. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, könnte das für risikoreiche Vermögenswerte, einschließlich des Bitcoin-Kurses, günstig ausfallen.