
Foto: Shutterstock/Andy_3D
Die Dogecoin (DOGE)-Gemeinschaft feiert am 20. April den jährlichen „Dogeday“, während Anleger ihren Blick auf etwas viel Ernsthafteres richten: die mögliche Genehmigung eines Dogecoin-ETF in den USA.
Von Meme zur Marktkapitalisierung von 23 Milliarden
Dogeday ist eine Anspielung auf 4/20 und entstand 2021 in der Internet-Vergangenheit von DOGE als spielerische Feier. Inzwischen hat sich die Kryptowährung zum größten Memecoin entwickelt, mit einer Marktkapitalisierung von über 23 Milliarden Dollar.
Bemerkenswert, denn DOGE kämpft mit einer konstanten Inflation von etwa 5 Milliarden neuen Münzen pro Jahr. Das entspricht über 2 Millionen Dollar pro Tag an neuen DOGE. Trotzdem bleibt die Coin beliebt, besonders unter privaten Anlegern.
„Der niedrige Einstiegspreis, die Community und der spekulative Charakter machen Dogecoin attraktiv,“ sagt Blockchain-Experte Anndy Lian gegenüber Cointelegraph. Da der Preis meist unter einem Dollar bleibt, fühlt es sich für viele wie eine zugängliche Investition an.
Trotz des besonderen Tages für Dogecoin wurde in der vergangenen Woche eine enorme Menge DOGE verkauft, unter anderem durch die großen DOGE-Wale.
Mehrere ETF-Anträge bei SEC in Bearbeitung
Neben den Feierlichkeiten schauen DOGE-Fans vor allem auf die Securities and Exchange Commission (SEC), die im Mai eine Reihe von Anträgen für Dogecoin-ETFs bewerten muss. Insgesamt liegen vier Anträge auf dem Tisch:
- Bitwise: Entscheidung erwartet am 18. Mai
- Grayscale: Antwort am 21. Mai
- 21Shares und Osprey Fund: noch keine endgültige Frist
Wenn einer dieser Anträge genehmigt wird, würde das Dogecoin auf ein ganz neues Niveau heben. Ein börsennotierter Fonds macht es für institutionelle Parteien einfacher einzusteigen, ohne selbst DOGE kaufen oder aufbewahren zu müssen.
Die Erwartung ist, dass die Chance auf Genehmigung größer geworden ist, nachdem die SEC unter neuer Führung steht. Die Haltung der Aufsichtsbehörde gegenüber Memecoins wie DOGE, Official Trump (TRUMP) und Bonk (BONK) scheint positiver geworden zu sein.
„Die SEC zeigt mehr Bereitschaft, alternative Vermögenswerte zu betrachten,“ so Radin. „Die Chance, dass Memecoins in regulierter Form auf den Markt kommen, ist größer als je zuvor.“
Dogecoin wird oft als Spaßmünze abgetan, aber mit möglichen ETFs in Aussicht scheint diese Zeit vorbei. Wenn die SEC grünes Licht gibt, könnte Dogecoin wieder ins Rampenlicht rücken, aber diesmal nicht durch Memes, sondern durch Märkte.