Foto: spyarm/Shutterstock
Die maximale Rechenkapazität, die zur Verarbeitung einer Ethereum-Transaktion verwendet werden darf, wurde gerade erhöht. Dies ist seit 2021 nicht mehr geschehen. Es wird erwartet, dass dies trotz der damit verbundenen Risiken stetig weiter steigen wird.
Mehr als 50 Prozent der ETH-Validatoren stimmen für Erhöhung
Mehr als die Hälfte aller Ethereum-Validatoren stimmt derzeit für eine Erhöhung des Gas-Limits im Netzwerk, wie Daten von Gaslimit.pics zeigen. Das Gas-Limit lag zuvor bei 30 Millionen, ist aber aktuell bereits über 33 Millionen.
Das Gas-Limit auf Ethereum bestimmt, wie viel Rechenkapazität verwendet werden darf, um einen Block von Transaktionen zu bilden. Dies wird in Gwei ausgedrückt, auch Gas-Einheiten genannt.
Das Ethereum-Netzwerk funktioniert wie viele andere Blockchains nach einem Proof of Stake (PoS) System. Validatoren überprüfen Transaktionen und verarbeiten diese, indem sie sie als neue Blöcke zur Blockchain hinzufügen. Sofern eine Mehrheit bei der Anzahl der Stimmen erreicht wird, können Validatoren unter anderem das Transaktionslimit anpassen.
Dies ist das erste Mal, dass eine Änderung mittels dieses PoS-Konsensmodells durchgeführt wird. Das letzte Mal, als das Transaktionslimit erhöht wurde, war noch bevor Ethereum 2022 auf PoS umstellte. 2021 wurde das Limit nämlich von 15 Millionen auf 30 Millionen verdoppelt.
Was bedeutet das für Ethereum?
Obwohl mehr Gas auch höhere Transaktionskosten bedeutet, macht dies das Netzwerk auch schneller. Ethereum wird dadurch skalierbarer und interessanter für Investoren.
Für Ethereum (ETH) kann sich dies auch positiv auswirken. Die Münze fiel gestern kurzzeitig auf 2.100 Dollar und hat im Vergleich zu Bitcoin (BTC) und dem Rest des Kryptomarktes unterdurchschnittlich performt. Wenn das Netzwerk selbst mehr Investoren anzieht, wird dies auch mehr Kapital in Richtung der Münze bringen.
Ein höheres Transaktionslimit hat auch eine Kehrseite. Toni Wahrstätter von der Ethereum Foundation teilte im Dezember auf der Forschungsseite von Ethereum mit, dass die Erhöhung von Gas pro Block auch ein Risiko für die Stabilität des Netzwerks darstellt. Wahrstätter betonte, dass das Netzwerk vorsichtig vorgeht und Untersuchungen anstellt, um dies zu verhindern.
Das nächste Ethereum-Update: Pectra
Die Kapazität von Ethereum wird erwartungsgemäß noch viel mehr wachsen. Pectra, ein Upgrade für Ethereum, wird für März dieses Jahres erwartet, wie Gründer Vitalik Buterin mitteilte. Mit diesem Upgrade werden mehr Blobs verarbeitet.
Mit dem Dencun-Upgrade im letzten Jahr führte Ethereum diese Blobs ein. In einem Blob werden Daten kombiniert und auf der Blockchain gespeichert. Auf diese Weise werden Transaktionskosten gesenkt.