Foto: Michael Vi/Shutterstock
Trotz der unterdurchschnittlichen Performance des Ethereum (ETH)-Kurses stößt die Kryptowährung auf großes Interesse bei institutionellen Investoren. Der Zufluss in Ethereum Exchange-Traded Funds (ETFs) beläuft sich in diesem Monat bereits auf fast 400 Millionen US-Dollar.
Damit lässt Ethereum Bitcoin (BTC) weit hinter sich. Wird sich dies positiv auf den ETH-Kurs auswirken?
Ethereums Zufluss entspricht Bitcoins Abfluss
Im Februar haben die neun Spot-ETH-ETFs bisher insgesamt 393,9 Millionen US-Dollar an Zuflüssen verzeichnet, wie aus Daten von Farside hervorgeht. Nur an zwei Tagen wurde ein Nettoabfluss registriert, während an allen anderen Tagen positive Zuflüsse zu verzeichnen waren.
Der Erfolg der Spot-Ethereum-ETFs in diesem Monat steht in starkem Kontrast zu den Entwicklungen bei Bitcoin-ETFs. Während ETH hohe Zuflüsse verzeichnet, sind die Abflüsse bei Bitcoin-ETFs fast genauso hoch. Laut Farside-Daten beträgt der Gesamtabfluss bei Spot-BTC-ETFs in diesem Monat 376 Millionen US-Dollar.
BlackRocks Ethereum-ETF (ETHA) ist maßgeblich für den Erfolg der ETH-ETFs verantwortlich. Am 4. Februar verzeichnete dieser ETF einen Zufluss von 276,2 Millionen US-Dollar. Der ETF, der den durchschnittlichen Zufluss in diesem Monat verringert, ist Grayscales ETHE. Am 10. und 12. Februar kam es dort zu Abflüssen in Höhe von mehreren Dutzend Millionen US-Dollar.
Die Attraktivität der ETH-ETFs
Das große Interesse an ETH-ETFs könnte Teil einer Strategie sein, die dem Carry-Trading ähnelt. Bei dieser Strategie wird von Preisunterschieden zwischen zwei Märkten profitiert.
Dies kann beispielsweise durch den Kauf von Spot-Ethereum-ETFs und das gleichzeitige Shorten von Ethereum-Futures-Kontrakten an der CME-Börse erfolgen. Diese als Cash-and-Carry-Arbitrage bekannte Strategie ermöglicht es Anlegern, von Preisdifferenzen zwischen dem Spot- und dem Futures-Markt zu profitieren.
Das wachsende Interesse an Ethereum könnte auch ein insgesamt bullishes (positives) Marktgefühl widerspiegeln. Es sind nur noch wenige Wochen bis zur lang erwarteten Pectra-Upgrade für das Ethereum-Netzwerk, die erhebliche Verbesserungen mit sich bringen wird. Dies könnte ein Anreiz für Investoren sein, jetzt in ETH zu investieren.
Wie reagiert der Ethereum-Kurs?
Die hohen Zuflüsse in Ethereum-ETFs spiegeln sich bisher nicht im ETH-Kurs wider. Seit dem allgemeinen Kryptocrash Anfang Februar schwankt der Kurs zwischen 2.600 und 2.800 US-Dollar und liegt aktuell bei 2.710 US-Dollar. Besonders bei 2.800 US-Dollar gibt es starken Widerstand.
Das Pectra-Upgrade könnte hier jedoch eine Trendwende einleiten. Die für den 8. April geplante Verbesserung bringt unter anderem niedrigere Transaktionsgebühren und eine höhere Transaktionsgeschwindigkeit mit sich. Dies könnte das Ethereum-Netzwerk attraktiver machen, mehr Aktivität anziehen und sich letztendlich positiv auf den ETH-Kurs auswirken.