Jan-Eric Stehr Jan-Eric Stehr
28/06/2024 12:09 3 min. Lesedauer
Aktualisiert am 28/06/2024 12:07.

Digitaler Euro: EZB veröffentlicht Fortschrittsbericht und plant nächste Schritte

icon-regulering
Regierung und …
Europa veröffentlicht Fortschrittsbericht für digitalen Euro

Foto: matteodabruxelles/Shutterstock

Die Europäische Zentralbank (EZB) treibt die Entwicklung des digitalen Euros voran und hat kürzlich einen Fortschrittsbericht zur laufenden Vorbereitungsphase veröffentlicht. Die neue Digitalwährung soll das Bargeld ergänzen und den Bürgern mehr Wahlfreiheit bei Zahlungen bieten. Gleichzeitig sieht sich das Projekt mit technischen Herausforderungen und kritischen Stimmen konfrontiert.

Schutz der Privatsphäre und technische Herausforderungen

Ein Kernaspekt des digitalen Euros ist laut EZB der Schutz der Privatsphäre. Bei Offline-Zahlungen sollen keine persönlichen Transaktionsdaten an Zahlungsdienstleister oder die EZB weitergegeben werden. Für Online-Transaktionen plant die Zentralbank Pseudonymisierung und Verschlüsselung, um eine direkte Identifizierung von Nutzern zu verhindern. Diese Maßnahmen sollen den Bürgern ein hohes Maß an Datenschutz bieten und gleichzeitig die Sicherheit der Transaktionen gewährleisten.

Die technische Umsetzung gestaltet sich allerdings komplex. Die Offline-Funktionalität hängt von der Verfügbarkeit sicherer Hardware-Komponenten in Mobilgeräten ab. Diese müssen gewährleisten, dass Zahlungen auch ohne Internetverbindung sicher und anonym durchgeführt werden können. Zudem stellt die Entwicklung eines einheitlichen Regelwerks für den europaweiten Einsatz eine Herausforderung dar. Unterschiedliche nationale Regularien und technische Standards müssen harmonisiert werden, um einen reibungslosen Einsatz des digitalen Euros in allen EU-Mitgliedsstaaten zu gewährleisten.

Kritische Stimmen und potenzielle Vorteile

Kritiker sehen den digitalen Euro skeptisch. Dr. Joachim Schwerin, Blockchain-Experte der EU, äußerte im Interview mit BTC-Echo Zweifel an der Massentauglichkeit: „Ich denke, dass möglicherweise eher Borussia Mönchengladbach wieder deutscher Fußballmeister wird, als dass wir einen massentauglichen und breit einsatzfähigen digitalen Euro haben werden.“ Diese Skepsis teilen auch andere Experten, die vor allem die technischen Hürden und die Akzeptanz der Bevölkerung als große Herausforderungen sehen.

Befürworter argumentieren laut HKCM hingegen, dass der digitale Euro die strategische Autonomie Europas stärken und die Abhängigkeit von nicht-europäischen Zahlungsdienstleistern verringern könnte. Robert Holzmann von der Österreichischen Nationalbank sieht darin eine „neue Ära der Währungsunion“. Der digitale Euro könnte den Zahlungsverkehr in Europa effizienter und kostengünstiger machen und gleichzeitig die Innovationskraft des europäischen Finanzsektors stärken.

Gebühren, Guthabenbegrenzungen und nächste Schritte

Die EZB betont, dass der digitale Euro für Verbraucher kostenlos sein soll. Zahlungsdienstleister sollen jedoch Gebühren von Händlern erheben dürfen, um ihre Betriebskosten zu decken. Um übermäßige Belastungen zu vermeiden, ist eine Obergrenze für diese Gebühren vorgesehen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass der digitale Euro für alle Beteiligten attraktiv bleibt und gleichzeitig die Kosten im Rahmen gehalten werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die geplante Begrenzung der Guthaben auf digitalen Euro-Konten. Diese Maßnahme soll negative Auswirkungen auf die Finanzstabilität und Geldpolitik verhindern. Die genaue Höhe dieser Limits steht noch nicht fest, wird jedoch in den kommenden Monaten genauer definiert werden. Ziel ist es, den digitalen Euro als Ergänzung zum bestehenden Finanzsystem zu etablieren, ohne dieses zu destabilisieren.

Die EZB will Ende 2025 über den nächsten Schritt entscheiden. Eine mögliche Einführung hängt vom Abschluss des EU-Gesetzgebungsverfahrens ab. Bis dahin setzt die Zentralbank die technischen Vorbereitungen fort und plant weitere Gespräche mit Marktteilnehmern und der Öffentlichkeit. Der digitale Euro bleibt somit ein ambitioniertes, aber umstrittenes Projekt. Während die EZB die Vorteile für Verbraucher und die europäische Wirtschaft betont, bleiben Fragen zur praktischen Umsetzung, Privatsphäre und Akzeptanz offen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Zentralbank die technischen und politischen Hürden überwinden und das Vertrauen der Bürger gewinnen kann.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Jan-Eric Stehr

Jan-Eric Stehr ist seit August 2023 Chief Editor bei Crypto Insiders. Davor wurde er über eine Plattform für Freelancer engagiert, um die Website ins Deutsche zu übersetzen. Mit seinem Ingenieursabschluss (B.Sc.) in Prozessmanagement/Maschinenbau und beruflicher Erfahrung im Consulting, unterstützt er nun Unternehmen beim Einstieg in den deutschen Markt. Seine Leidenschaft für Kryptowährungen fand er 2020, als er in sie investierte, und durch seine freiberufliche Tätigkeit vertiefte er sich weiter in dieses Thema.

Krypto-Nachrichten

Gerade eingetroffen
Trending
Ethereum-Händler wetten auf starken Anstieg trotz Crash
Ethereum-Händler setzen auf großen Anstieg trotz Absturz
Bitcoin-Korrektur erreicht Höhepunkt: Was du wissen musst
Bitcoin-Korrektur erreicht Höhepunkt: Was du wissen musst
Drohendes Bitcoin-Verbot: Deutsche Regierung nimmt Krypto ins Visier
Drohendes Bitcoin-Verbot: Deutsche Regierung nimmt Krypto ins Visier
Krypto-Exodus erschüttert Markt, 584 Millionen Dollar werden aus Fonds abgezogen
Krypto-Exodus schockiert den Markt, $584 Millionen von Fonds abgezogen
Milliardär sagt, dass Bitcoin nicht mehr erheblich steigen wird
Milliardär sagt, dass Bitcoin nicht mehr erheblich steigen wird

Beliebte Finanz Nachrichten Nachrichten

binance-office-logo-canada
Binance reagiert auf MiCA-Stablecoin-Regulierungen
Gamestop-Legende explodiert Aktie wieder mit einem Meme
Gamestop-Legende lässt erneut Aktie mit einem Meme explodieren
Technologieriese steigt um 1.200% und entthront Microsoft dank KI-Explosion
Technologieriese steigt um 1.200 Prozent und entthront Microsoft