Foto: photo_gonzo/Shutterstock
Diese Woche steht im Zeichen einer Reihe entscheidender makroökonomischer Veröffentlichungen in den Vereinigten Staaten. Für Anleger in Gold, Bitcoin und Aktien verspricht es eine spannende Phase zu werden, mit Daten, die möglicherweise die Richtung der Märkte vorgeben.
Wachstum, Arbeitsmarkt und Inflation im Fokus
Heute wird der JOLTS-Bericht veröffentlicht, der Einblicke in die Zahl offener Stellen auf dem US-Arbeitsmarkt bietet. Inwieweit sich jüngste geopolitische Spannungen und Handelsmaßnahmen – darunter die Politik des ehemaligen Präsidenten Donald Trump – darin widerspiegeln, ist eine der Fragen, auf die Analysten Antworten hoffen.

Morgen folgt die erste Schätzung des Wirtschaftswachstums im ersten Quartal 2025.

Die Erwartungen gehen weit auseinander: Während das GDPNow-Modell der Federal Reserve von Atlanta auf einen Rückgang von 0,4 Prozent hinweist, gibt es auch Prognosen, die von einem Wachstum von über 2 Prozent ausgehen. Die große Bandbreite unter den Schätzungen verdeutlicht die Unsicherheit an den Märkten.
Entscheidende Daten für die Marktstimmung
Am Mittwoch wird der sogenannte PCE Price Index veröffentlicht, der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank. Gleichzeitig erscheint der ISM Manufacturing PMI, ein wichtiger Maßstab für den Zustand der US-Industrie. Beide Veröffentlichungen könnten Aufschluss über die Auswirkungen neuer Handelszölle oder sonstiger politischer Maßnahmen geben.
Am Freitag endet die Woche mit dem offiziellen Arbeitsmarktbericht. Neben der Zahl neuer Stellen werden auch die Lohnentwicklung und die Arbeitslosenquote betrachtet. Zusammengenommen bieten diese Daten ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen Lage in den USA.
Zudem legen zahlreiche große US-Unternehmen diese Woche ihre Quartalszahlen vor. Die Kombination aus makroökonomischen Daten und Unternehmensberichten könnte diese Woche zu einem möglichen Auslöser für größere Bewegungen an den Finanzmärkten machen.
Es könnte also die Woche werden, in der Bitcoin und auch die Aktienmärkte eine Richtungsentscheidung treffen. Nach einer starken Phase stehen wir nun an einem Wendepunkt. Setzen sich die Kursanstiege fort, könnte dies den Beginn eines neuen Bullenmarktes markieren.
Doch sollten die Anstiege enden, könnte es sein, dass die Märkte länger in der aktuellen Preisspanne verharren oder bei wirtschaftlichen Rückschlägen sogar niedrigere Kurse aufsuchen.