Amal Bell Amal Bell
4 min. Lesedauer

Europa: Fortschritte bei der Integration von KI und Blockchain-Technologie

icon-finance
Finanz Nachric…
Kryptoindustrie begrüßt europäische Banken dank der MiCa-Regulierung

Foto: jorisvo/Shutterstock

In den letzten Jahren hat die Europäische Union (EU) bedeutende Fortschritte in der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologie erzielt. Ein aktueller Bericht des EU Blockchain Observatory and Forum (EUBOF) beleuchtet diese Entwicklungen und gibt einen umfassenden Überblick über die Synergien zwischen diesen bahnbrechenden Technologien

Donald Trump lässt amerikanischen Aktienmarkt abstürzen
Donald Trump lässt amerikanischen Aktienmarkt abstürzen

EU vereint KI und Blockchain: Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen

Der Bericht analysiert nicht nur die technologischen Innovationen, sondern auch die politischen Maßnahmen und wirtschaftlichen Implikationen, die mit der Vereinigung von KI und Blockchain einhergehen.

Die Konvergenz von Blockchain und KI schafft neue Möglichkeiten in Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen. Blockchain bietet eine sichere Infrastruktur für KI-Daten, während dezentrale KI-Netzwerke die Risiken von Datenmonopolen reduzieren.

Die Kombination von Smart Contracts und KI ermöglicht adaptive Vertragsbedingungen und automatisierte Prozesse. Die EU fördert diese Innovationen durch gezielte Programme und positioniert europäische Unternehmen an der Spitze der technologischen Revolution.

Politik und Regulierung: EU stärkt digitale Technologien

Die EU hat sich mit der Einführung des Markets in Crypto-Assets (MiCA) und des Digital Operational Resilience Act (DORA) als Vorreiter für digitale Technologien positioniert. MiCA schafft klare Regelungen für Krypto-Assets und deren Anbieter, während DORA die digitale Betriebsresilienz des Finanzsektors sicherstellt.

Diese Maßnahmen bieten rechtliche Klarheit und ein sicheres Umfeld für die Entwicklung und Anwendung von Blockchain und KI. Zudem unterstützt ein regulatorischer Sandkasten innovative Blockchain-Projekte innerhalb eines sicheren Rahmens.

Anleger zweifeln: Wall-Street-Futures fallen wegen Unsicherheit
Anleger zweifeln: Wall-Street-Futures fallen wegen Unsicherheit

USA dominieren KI-Investitionen: Europa muss aufholen

Laut dem Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft betrugen die privatwirtschaftlichen Investitionen in KI in den USA von 2013 bis 2022 fast 249 Milliarden Dollar. Deutschland kam auf 7 Milliarden Dollar und Frankreich auf 6,6 Milliarden Dollar.

Private Investitionen in KI und Gründungen von KI-Start-ups im Zeitraum von 2013 bis 2022

Diese Zahlen verdeutlichen das erhebliche Ungleichgewicht in den Investitionen in Künstliche Intelligenz zwischen den USA und Europa. Die USA haben ihre Rolle als führender Akteur in der KI-Entwicklung klar gefestigt, was ihnen einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil verschafft. Deutschland und Frankreich müssen ihre Investitionen drastisch erhöhen, um technologisch mithalten und wirtschaftlich konkurrenzfähig bleiben zu können.

Aber kann Europa überhaupt noch mit den USA mithalten? In diesem Jahr hat eine einzige Firma, Nvidia, den gesamten DAX-Index übertroffen!

Es gibt noch eine kleine Hoffnung. Ein Bericht des Infosys Knowledge Institute (IKI), zeigt, dass Europa seine Investitionen in generative KI in 2024 verdoppeln wird. Die Studie prognostiziert, dass europäische Unternehmen ihre Investitionen im nächsten Jahr um 115 Prozent auf 2,8 Milliarden US-Dollar erhöhen werden.

AI Spending
Ausgaben für generative KI in Europa

Man muss natürlich sagen, dass die USA nicht nur bei den Investitionen die Nase vorn haben. Die Verschuldungsquote in Bezug auf das BIP beträgt in den USA etwa 122 Prozent, in Frankreich 110,6 Prozent und in Deutschland 63,6 Prozent im Jahr 2024.

Wirtschaftliche Implikationen

Ein Jahr nach der Veröffentlichung des Artikels „Kann Künstliche Intelligenz die Blockchain retten?“ von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) bleibt die Frage offen, wie eine skandalfreie Zukunft für die Blockchain-Technologie aussehen könnte. Viele sehen sowohl KI als auch Blockchain als schwer verständlich und potenziell bedrohlich an.

Dabei bietet gerade die Kombination dieser beiden Technologien eine visionäre Chance.

„Trotz aller Skandale trägt der Kryptosektor doch ein hohes innovatives Potenzial in sich „, so Dr. Guido Zimmermann, LBBW Research

Künstliche Intelligenz, die menschliche Denkprozesse simuliert und sich selbst optimiert, kann die Effizienz und Sicherheit von Blockchain-Systemen erhöhen. Blockchain, als manipulationssichere, dezentralisierte Datenbank, bietet eine vertrauenswürdige Grundlage für Transaktionen. Trotz negativer Schlagzeilen bleibt das Potenzial der Blockchain hoch.

Die Integration von KI kann die Marktstabilität verbessern, indem sie Bedrohungen frühzeitig erkennt. Dies ermöglicht die volle Ausschöpfung der Blockchain-Vorteile und steigert die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen durch verbesserte Datenintegrität und effizientere Prozesse.

Hoffnung auf technologische Zukunft: EU fördert KI und Blockchain

Die Europäische Union hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte bei der Integration von KI und Blockchain-Technologie erzielt, wie der aktuelle Bericht des EUBOF zeigt. Diese Technologien bieten enorme Synergien, die besonders in sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen und den Finanzdienstleistungen von Bedeutung sind.

Trotz der Investitionslücke zu den USA, zeigt die EU durch gezielte politische Maßnahmen und erhöhte Investitionen, dass sie entschlossen ist, in diesem technologischen Wettrennen nicht zurückzufallen. Die Kombination von KI und Blockchain hat das Potenzial, die Effizienz und Sicherheit europäischer Unternehmen zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu stärken.

Nur durch verstärkte Bemühungen und strategische Investitionen kann Europa seine Position als Innovator und bedeutender Akteur in diesen bahnbrechenden Technologien behaupten.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Autor:
Über den Autor:
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Kurs von memecoin shiba inu wacht auf, „könnte um 75% steigen
Shiba-Kurs explodiert wenn sich das wiederholt – Analysten erwarten ‚Burn‘
  • 22/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Historisch: Trump ist der erste Präsident überhaupt, der ein Kryptogesetz unterzeichnet
Trump treibt Bitcoin auf 87.500 $ mit Kritik an Zentralbank
  • 21/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
SUI explodiert: Kurs steigt stark nach positiven Nachrichten und Trump-Verbindung
SUI explodiert: Kurs steigt stark nach positiven Nachrichten und Trump-Verbindung
  • 24/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Giganten gründen gemeinsam neuen Bitcoin-Fonds im Milliardenbereich
Bitcoin-Kurs bricht aus, aber Vorsicht vor diesem drohenden Preis
  • 22/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Britische Firma kauft heimlich massenhaft Bitcoin in 2025
Britische Firma kauft heimlich massenhaft Bitcoin in 2025
  • 20/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

La crainte de récession grandit, la Fed évoque des baisses de taux
Rezessionsängste steigen, US-Zentralbank deutet Zinssenkungen an
  • 25/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Crypto.com und Deutsche Bank optimieren globale Zahlungsprozesse
Deutsche Bank und Standard Chartered: Krypto-Offensive in den USA
  • 22/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Der Goldpreis schießt auf 3.000 € hoch: ein Vorbote für Bitcoin?
Goldpreis knallt auf 3.000 €: Vorbote für Bitcoin?
  • 22/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer