Foto: Shutterstock/K.unshu
Am 11. April 2025 erreichte der Goldpreis ein neues Allzeithoch von 3.245 US-Dollar pro Feinunze – umgerechnet etwa 91.900 Euro pro Kilogramm. Dieser Meilenstein unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Gold als sicherer Hafen in einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten. Doch was treibt diesen Rekordwert – und welche Auswirkungen hat er?
Ursachen des Preisanstiegs
1. Geopolitische Spannungen und Handelskonflikte
Der anhaltende Handelskrieg zwischen den USA und China sorgt für erhebliche Marktverwerfungen. Neue Strafzölle und diplomatische Spannungen führen dazu, dass Investoren ihr Kapital in stabile Werte wie Gold umschichten. Auch militärische Konflikte in anderen Weltregionen tragen zur Unsicherheit bei und befeuern die Flucht in Edelmetalle.
2. Inflation und Währungsverluste
Weltweit sehen sich Verbraucher mit steigenden Lebenshaltungskosten konfrontiert. Gleichzeitig verliert der US-Dollar an Kaufkraft – was Gold für internationale Anleger günstiger und damit attraktiver macht. In Zeiten hoher Inflation gilt Gold traditionell als Absicherung gegen den Wertverlust von Papiergeld.
3. Zentralbankkäufe
Zentralbanken weltweit haben ihre Goldreserven massiv aufgestockt. Allein in den letzten drei Jahren wurden über 1.000 Tonnen Gold gekauft – ein klares Zeichen für das gestiegene Vertrauen institutioneller Akteure in das Edelmetall.
Schon während vergangener Krisen – etwa der Ölkrise in den 1970er-Jahren oder der Finanzkrise 2008 – zeigte sich die Widerstandsfähigkeit von Gold. In Zeiten, in denen Währungen schwächeln und das Vertrauen in Banken schwindet, behält Gold seinen Wert. Auch heute ist diese Entwicklung zu beobachten.
Gold trifft auf Krypto
Zunehmend interessieren sich auch Krypto-Investoren für Gold. Beide Anlageformen bieten Schutz vor Inflation und politischer Instabilität.
Trotz des aktuellen Hochs rechnen Experten wie Goldman Sachs mit einem weiteren Anstieg – bis zu 3.700 US-Dollar pro Feinunze bis Jahresende gelten als möglich. Gleichzeitig warnen Analysten vor Korrekturen, sollte sich die geopolitische Lage entspannen.
In einer Welt zunehmender Unsicherheit bleibt Gold eine stabile und strategisch wertvolle Anlage – sowohl für klassische Investoren als auch für die Krypto-Community.