Foto door: Shutterstock.com/PulauBali
Der Goldpreis steigt stark an und hat einen historischen Meilenstein von 3.400 $, etwa 3.000 €, erreicht. Der Anstieg von gut 2 Prozent an einem Tag bedeutet, dass Gold mittlerweile fast 30 Prozent an Wert gewonnen hat seit Anfang 2025. Anleger, die früh eingestiegen sind, sehen jetzt solide Gewinne. Auch scheint das Ende dieses Anstiegs noch nicht in Sicht. Ist es ein Vorbote für Bitcoin (BTC)?
Zentralbanken und Investoren treiben Gold auf Rekordhöhen
Der Vormarsch des Goldes ist das Ergebnis einer kraftvollen Kombination von Faktoren. Sowohl institutionelle als auch private Anleger haben das Edelmetall in den vergangenen Monaten massenhaft gekauft. Auch Zentralbanken in Schwellenmärkten spielen eine Schlüsselrolle. So kaufte Polen kürzlich noch 16 Tonnen Gold als Teil einer breiteren Strategie, um die nationalen Reserven zu diversifizieren.
Auffällig ist, dass besonders BRICS-Länder (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) seit 2022 in zunehmendem Maße Gold einlagern. Dieser Trend setzt sich 2025 unvermindert fort, was das Edelmetall zu einem der begehrtesten Vermögenswerte am Markt macht.
Der Drang nach Gold kommt nicht aus dem Nichts: in einer Zeit, in der Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) immer öfter als Alternative zu Fiatgeld gesehen werden, suchen Länder und Anleger Sicherheit in greifbarem Wert.
Steigt der Goldpreis bald über 4.000 $?
Laut Bloomberg-Stratege Mike McGlone ist der Anstieg noch nicht zu Ende. Er erwartet, dass Gold bald die Grenze von 4.000 $ pro Unze durchbrechen kann:
Wir bauen jetzt eine ziemlich solide Basis um die 3.000 $ auf,“ so McGlone. „Die Richtung ist klar auf 4.000 $, nur das Timing ist noch ungewiss. Alles dazwischen ist Futter für die Trader.
Der Vergleich mit früheren Rekorden ist auffällig: 2010 stieg der Goldpreis um 28 Prozent, was damals als historisch angesehen wurde. Diese Grenze ist dieses Jahr bereits durchbrochen, und dabei sind wir erst vier Monate unterwegs.
Die Kombination aus geopolitischer Unsicherheit, einem schwächelnden US-Dollar und Inflationsangst scheint Gold einen einzigartigen Status als Safe Haven zu geben, vergleichbar damit, wie Anleger manchmal Bitcoin als Schutz gegen Geldpolitik betrachten.
Gold bleibt beliebte Alternative zu Fiatgeld
Während Bitcoin für seine absolute Knappheit und dezentrale Natur bekannt ist, bietet Gold eine greifbare und bewährte Form der Wertaufbewahrung. Gerade jetzt, wo Zentralbanken weltweit ihre Abhängigkeit vom Dollar verringern wollen, spielt Gold wieder eine Hauptrolle auf der Weltbühne.