Foto: JHVEPhoto/Shutterstock
Finanzmärkte, von Aktien bis hin zu Kryptowährungen, mussten diese Woche starke Verluste hinnehmen. Der Auslöser: der von Präsident Trump ausgelöste Handelskrieg, der weltweit für Unsicherheit sorgt.
Gestern jedoch kündigte Trump eine Pause bei den geplanten Importzöllen an. Die Märkte reagierten sofort: Aktien schnellten in die Höhe, Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) erholten sich zügig, und auch die Aktien von Kryptounternehmen verzeichneten erhebliche Gewinne.
Aktien von Kryptounternehmen steigen stark
Laut Daten von Google Finanzen war der gestrige Tag besonders erfolgreich für die Aktien großer Kryptounternehmen.
Strategy – ehemals MicroStrategy – unter Leitung von Michael Saylor schloss den Tag mit einem Anstieg von fast 25 % auf knapp 300 $ ab. Die Aktien von Coinbase legten gestern um 17 % zu.
Auch die Aktien von Krypto-Miningunternehmen profitierten: Marathon Digital und Cipher Platforms stiegen – ähnlich wie Coinbase – um rund 17 %. Riot Platforms verzeichnete ein Plus von fast 13 %.

Darüber hinaus erzielten der Nasdaq und der S&P 500 gestern den größten Tagesanstieg seit Jahren. Der Nasdaq schloss mit einem Plus von 12 %, der S&P 500 legte um 10 % zu.
Kryptowährungen ziehen mit
Auch der Kryptomarkt zeigte sich gestern deutlich im Aufwärtstrend. Bitcoin legte innerhalb eines Tages um fast 8,5 % zu und liegt nun wieder über der wichtigen Unterstützungsmarke von 80.000 $. Der aktuelle Preis von BTC beträgt 81.865 $.
Ethereum (ETH) verzeichnete ein Tagesplus von 13,5 % und wird derzeit mit 1.597 $ gehandelt. Damit befindet sich auch ETH wieder über einer wichtigen Unterstützungslinie. XRP (XRP) stieg gestern um 14 %. Die gesamte Marktkapitalisierung des Kryptomarktes erhöhte sich um 0,2 Billionen $, ein Zuwachs von über 8 %.
Trump entspannt die Lage an den Märkten
Trumps Entscheidung, die Handelszölle für neunzig Tage auszusetzen, war offensichtlich der Auslöser: Direkt im Anschluss begannen die Märkte zu steigen.
Mit dieser Pause lindert Trump den Druck auf die globalen Märkte, der seit der ersten Ankündigung der Zollpläne spürbar war. Zwar hatten die Ankündigungen im Februar bereits deutliche Kursverluste zur Folge, doch der eigentliche Einbruch erfolgte nach der offiziellen Unterzeichnung der Anordnung in der vergangenen Woche.
Die Importzölle auf chinesische Waren bleiben jedoch bestehen und wurden sogar auf 125 % erhöht, nachdem China seinerseits Maßnahmen gegen die USA angekündigt hatte.
„China wird erkennen, dass das Ausnutzen der USA und anderer Länder nicht länger tragbar oder akzeptabel ist“, erklärte Trump auf Truth Social.