Der Luxusuhrenmarkt zeigt sich in den letzten Jahren von einer bewegten Seite. Was einst als exklusive Zeitmesser für Liebhaber galt, hat sich zunehmend auch als Anlageklasse etabliert.
Besonders begehrte Modelle von Herstellern wie Patek Philippe und Rolex erzielen auf dem Sekundärmarkt Preise, die ein Vielfaches des ursprünglichen Kaufpreises betragen können.
Während der Markt nach einem starken Aufschwung nun eine Korrekturphase durchläuft, bleiben bestimmte Sammlerstücke bei Investoren weiterhin hoch im Kurs.
Der aktuelle Zustand des Luxusuhrenmarktes
Nach einem deutlichen Boom während der Corona-Pandemie erlebt der Markt für hochwertige Zeitmesser mittlerweile eine spürbare Abkühlung. Bei vielen Modellen sind Preisrückgänge zwischen 30 und 40 Prozent zu verzeichnen.
Dennoch liegen die aktuellen Werte noch immer deutlich über dem Niveau von 2019, was die langfristige Wertbeständigkeit dieser Anlageklasse unterstreicht.

Besonders stark von den Preisrückgängen betroffen sind neuere Rolex-Modelle wie die Daytona und die GMT Master II. Diese waren auf dem Höhepunkt des Uhrenbooms teilweise nur mit erheblichen Aufschlägen auf den offiziellen Listenpreis zu bekommen.
Die Verkaufszahlen der großen Auktionshäuser wie Phillips und Antiquorum spiegeln diese Entwicklung wider. Während in den vergangenen Jahren regelmäßig neue Rekordpreise erzielt wurden, hat sich die Dynamik im Auktionsgeschäft mittlerweile merklich abgekühlt.
Die begehrtesten Luxusuhren als Wertanlage
Inmitten der allgemeinen Marktkorrektur ragen einige Uhrenmodelle als wahre Wertanker heraus. Die Rolex Oyster Perpetual Turquoise Celebration (Modell 124300) führt die Liste der Wertsteigerungen an. Bei einem ursprünglichen Verkaufspreis von nur 6.500 Euro wird sie heute für beeindruckende 17.184 Euro gehandelt – eine Wertsteigerung von satten 165%.
Noch beeindruckender in absoluten Zahlen ist die Audemars Piguet Royal Oak (Modell 15416CE.OO.1225CE.01). Vom Einzelhandelspreis bei 99.900 Euro hat sie sich auf dem Sekundärmarkt auf 250.671 Euro gesteigert, was einer Wertzunahme von 151% entspricht.

Die Patek Philippe Aquanaut (Modell 5968A) beweist ebenfalls ihren Status als begehrtes Sammlerstück. Ursprünglich für 76.940 Euro erhältlich, erzielt sie mittlerweile 125.180 Euro – ein Plus von 128% gegenüber dem Neupreis.
Klassiker bleiben solide Investments: Die Patek Philippe Nautilus Stahl (Modell 5811/1G) hat ihren Wert mit einer Steigerung von 100% verdoppelt und wird für 142.072 Euro gehandelt, während der ursprüngliche Einzelhandelspreis bei 71.030 Euro lag. Ähnlich begehrt ist die Rolex Daytona White (Modell 126500LN), die von 15.500 Euro auf 30.935 Euro gestiegen ist – ebenfalls eine Verdopplung des Wertes.
Worauf Uhreninvestoren achten sollten
Für Anleger, die in Luxusuhren investieren möchten, sind mehrere Faktoren von entscheidender Bedeutung. An erster Stelle stehen Exklusivität und Rarität – je seltener ein Modell, desto höher in der Regel sein Wertsteigerungspotenzial.
Mit den etablierten Marken Patek Philippe, Rolex und Audemars Piguet bewegt man sich auf vergleichsweise sicherem Terrain. Diversifizierung des Portfolios ist dabei ebenso wichtig wie bei Krypto-Investments.
Besonders vielversprechend sind limitierte Editionen und Sondermodelle, da diese von vornherein nur in begrenzter Stückzahl verfügbar sind. Der Zustand und die Vollständigkeit spielen ebenfalls eine wichtige Rolle: Eine Uhr mit originalem Zubehör wie Box und Papieren sowie ausschließlich Originalteilen erzielt deutlich höhere Preise als ein unvollständiges Exemplar.
Die Authentizität und Provenienz einer Uhr sind weitere entscheidende Kriterien. Eine lückenlose Dokumentation der Herkunft kann den Wert erheblich steigern, besonders wenn die Uhr eine interessante Geschichte oder prominente Vorbesitzer hat.
Experten raten dazu, bei Uhreninvestitionen eine langfristige Perspektive einzunehmen, statt auf kurzfristige Spekulationsgewinne zu setzen. Zudem sollten Käufer auch auf ihre persönlichen Vorlieben achten.
Ein häufiger Rat von Fachleuten lautet: Kaufen Sie Uhren, die Ihnen selbst gefallen – so haben Sie auch dann Freude an Ihrer Investition, wenn sich der erhoffte finanzielle Gewinn nicht sofort einstellt.
Fandest du diesen Artikel interessant? Dann schau gerne in unseren Finanznachrichten vorbei, wo wir gelegentlich über alternative Anlageklassen berichten.