
Foto: ibnallahdin/Shutterstock
Obwohl der Bitcoin-Kurs bereits alle Signale gibt, die auf eine Trendwende von bearish zu bullish hindeuten, war das für Aktien bis vor kurzem nicht der Fall. Mittlerweile sehen wir auch für den S&P 500 immer mehr positive Entwicklungen, die in Richtung des Beginns eines neuen Bullenmarktes weisen.
In diesem Fall handelt es sich um den Zweig Breadth Thrust, einen technischen Indikator, der von Marktstratege Marty Zweig entwickelt wurde.
Zweig Breadth Thrust deutet auf neue All-Time Highs hin?
Das Signal dieses Indikators wird gegeben, wenn der Prozentsatz der steigenden Aktien innerhalb von zehn Tagen schnell von unter 40 Prozent auf über 61,5 Prozent ansteigt. Dies zeigt an, dass eine schnelle und relativ marktbreite Erholung stattfindet und deutet oft auf den Beginn eines neuen Bullenmarktes oder einer starken Rally hin.

Nach diesem Signal erzielt der S&P 500 nach 365 Tagen durchschnittlich eine Rendite von 23,4 Prozent. Auch über sechs Monate sollte eine durchschnittliche Rendite von 14,8 Prozent stehen. Und das Bemerkenswerteste ist vielleicht, dass der S&P 500 ab sechs Monaten in 100 Prozent der Fälle höher stand als zum Zeitpunkt, als dieses Signal auftrat.
Was historische Daten betrifft, handelt es sich hier also um ein sehr starkes Signal für den S&P 500. Das bedeutet jedoch nicht, dass damit garantiert der Beginn eines neuen Bullenmarktes vorliegt.
Wir können jedoch feststellen, dass wir es hier mit einem Signal zu tun haben, das historisch gesehen starke Renditen liefert.
Garantien gibt es nicht
Das Schwierige an der aktuellen Situation ist, dass Donald Trump im Grunde alle Fäden in der Hand hat. Wenn er beschließt, seinen Handelskrieg noch ein paar Monate auf die gleiche Weise zu führen, dann ist die Chance sehr gering, dass wir tatsächlich am Anfang eines neuen Bullenmarktes stehen.
Wenn der Markt noch lange mit der Unsicherheit des Handelskriegs umgehen muss, wird die Wirtschaft zweifellos ernsthafter darunter leiden und möglicherweise sogar in Richtung einer Rezession abrutschen.
In dieser Hinsicht ist es immer wichtig zu bedenken, dass solche Statistiken wichtig sind, um sie zu berücksichtigen, und dass du damit bestimmten Szenarien mehr Gewicht geben kannst, aber dass du niemals von Sicherheiten sprechen kannst.
Auch nicht, wenn in 100 Prozent der historischen Fälle ein bestimmtes Ergebnis eintrat. Du weißt schließlich nie genau, wie die damaligen Umstände waren, und diese werden nie vollständig mit den heutigen Umständen übereinstimmen.
Aber das ändert nichts daran, dass es ein positives Signal ist, das auch für den Bitcoin-Kurs gut sein kann, da dieser nun einmal eine hohe Korrelation mit dem S&P 500 hat.