Jan-Eric Stehr Jan-Eric Stehr
3 min. Lesedauer

Niedrige Inflation in Deutschland lässt Hoffnung auf Aufschwung wachsen

Inflation in Deutschland sinkt voraussichtlich auf 1,9 %

icon-finance
Finanz Nachric…
Inflationsrate in Deutschland fällt auf 1,9 Prozent: Was das bedeutet

Foto: azur13/ shutterstock

Die Inflationsrate in Deutschland wird im August 2024 voraussichtlich +1,9 Prozent betragen. Im Vormonat Juli lag diese noch bei + 2,3 Prozent. Dieser Rückgang bietet Hoffnung auf eine wirtschaftliche Erholung und könnte auch positive Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben. Während die US-Inflationsdaten einen großen Einfluss auf Kryptowährungen haben, spielen auch deutsche Wirtschaftsdaten eine Rolle, wenn auch in geringerem Umfang.

Krypto-Wunderkind auf der Flucht nach 65-Millionen-Dollar-DeFi-Hack
Krypto-Wunderkind auf der Flucht nach 65-Millionen-Dollar-DeFi-Hack

Inflationsentwicklung in Deutschland: Ein positives Signal für die Eurozone?

Die jüngsten Finanz-Nachrichten zu den Wirtschaftsdaten aus Deutschland zeigen eine Abkühlung der Inflation. Nach 2,3 Prozent im Juli markiert dieser Rückgang auf 1,9 Prozent eine positive Entwicklung, die auf eine Entspannung des Preisniveaus hindeutet. Verschiedene Faktoren, wie sinkende Energiepreise und ein langsamerer Anstieg der Nahrungsmittelpreise, tragen zu dieser positiven Tendenz bei. Dennoch bleibt die wirtschaftliche Erholung fragil, und die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor komplexen geldpolitischen Entscheidungen.

Faktoren für den Rückgang: Energiepreise als Schlüsselfaktor

Ein wesentlicher Treiber für die sinkende Inflation in Deutschland sind die Energiepreise, die im August 2024 um 5,1 Prozent unter dem Niveau des Vorjahres lagen. Die rückläufigen Energiepreise wirken sich direkt auf die allgemeine Preisentwicklung aus und haben entscheidend dazu beigetragen, die Inflationsrate auf 1,9 Prozent zu senken. Ein weiterer Faktor ist die Verlangsamung des Preisanstiegs bei Nahrungsmitteln, der bei 1,5 Prozent liegt.

Andererseits steigen die Preise für Dienstleistungen weiterhin überdurchschnittlich um 3,9 Prozent, was zeigt, dass der Preisdruck in bestimmten Sektoren bestehen bleibt. Die sogenannte Kerninflation, die Energie- und Nahrungsmittelpreise ausschließt, liegt bei 2,8 Prozent und verdeutlicht, dass die zugrunde liegende Inflation nach wie vor über der Gesamtinflationsrate bleibt. Dies könnte darauf hinweisen, dass der Inflationsdruck trotz der aktuellen Entspannung nicht vollständig verschwunden ist.

Handelskrieg zwischen China und den USA spitzt sich zu – Europa muss Stellung beziehen
Handelskrieg zwischen China und den USA spitzt sich zu – Europa muss Stellung beziehen

Auswirkungen auf den Kryptomarkt: Deutsche Daten sind relevant

Obwohl US-Daten weiterhin den größten Einfluss auf den globalen Kryptomarkt haben, sollten deutsche und europäische Wirtschaftsdaten nicht ignoriert werden. Deutschland, als größte Volkswirtschaft der Eurozone, fungiert oft als wirtschaftlicher Indikator für die gesamte Region. Eine niedrige Inflation in Deutschland könnte auf eine entspanntere wirtschaftliche Lage in der Eurozone hinweisen und somit das Vertrauen der Anleger stärken.

Zusätzlich könnte die EZB, die deutsche Wirtschaftsdaten bei ihren geldpolitischen Entscheidungen berücksichtigt, eine lockerere Geldpolitik verfolgen, was typischerweise die Risikobereitschaft auf den Märkten erhöht und indirekt Kryptowährungen begünstigen könnte. Darüber hinaus kann eine positive wirtschaftliche Stimmung in Deutschland die globale Risikobereitschaft erhöhen, was ebenfalls zu einem Anstieg von Kryptoinvestitionen wie Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) führen könnte.

Vergleich zur Situation in den USA: Unterschiedliche Dynamiken erwartet

Während die US Federal Reserve eine Zinssenkung für September oder später in Betracht zieht, hat die EZB bereits begonnen, die Zinsen zu senken. Deutsche Wirtschaftsdaten sind zwar weniger einflussreich als die aus den USA, aber dennoch relevant für den globalen Kryptomarkt. Der parallele Rückgang der Inflation in beiden Ländern deutet auf eine globale wirtschaftliche Entspannung hin, was grundsätzlich ein positives Umfeld für Kryptowährungen schaffen könnte. Trotzdem bleibt der Markt volatil, und Anleger sollten die Entwicklungen in beiden Regionen genau beobachten.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Jan-Eric Stehr

Jan-Eric Stehr ist seit August 2023 Chief Editor bei Crypto Insiders. Davor übersetzte und lokalisierte er die Website ins Deutsche. Mit seinem Ingenieursabschluss (B.Sc.) in Prozessmanagement/Maschinenbau und beruflicher Erfahrung im Consulting, unterstützt er Unternehmen beim Einstieg in den deutschen Markt. Seine Leidenschaft für Kryptowährungen fand er 2020, als er in sie investierte, und durch seine freiberufliche Tätigkeit vertiefte er sich weiter in dieses Thema.

Gerade eingetroffen
Trending
Krypto-Radar: Mantra-Kurs steigt stark, schlechte Nachrichten zur PI Coin stehen bevor
Krypto-Radar: Mantra-Kurs steigt stark, schlechte Nachrichten zur PI Coin stehen bevor
  • 15/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
China verkauft Kryptowährungen trotz Verbot
China verkauft Krypto im Milliardenwert trotz offiziellem Verbot
  • 17/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Großes Problem: Ein Typ versteckt Millionen aus Kryptowährungsgewinnen
Mann (45) verschweigt Millionengewinn mit Krypto-NFTs, ’sehr ernster Fall‘
  • 16/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Forscher behaupten, dass ein Anstieg von XRP um 8.000 % möglich ist
Von 2 auf 12,50 Dollar: Großbank sieht XRP-Kurs explodieren
  • 13/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Mantra fällt um 90 % – größter Crash seit Luna: Was ist passiert?
Mantra fällt um 90 % – größter Crash seit Luna: Was ist passiert?
  • 14/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Finanz Nachrichten

Foto eines Hermés-Ladens
Investieren in Hermès Birkin Bag erfolgreicher als Aktien und Gold
  • 18/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Wie verdient Cristiano Ronaldo sein Mega-Vermögen?
Wie verdient Cristiano Ronaldo sein Mega-Vermögen?
  • 14/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
War dieser Crash nicht schon seit Jahren absehbar?
Dramatische Wirtschaftsdaten deuten auf tiefe Rezession hin
  • 16/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer