Foto: Jay Hirano/Shutterstock
Als vierfacher Weltmeister steht Max Verstappen seit Jahren an der Spitze der Gehaltslisten in der Formel 1. Im Jahr 2025 verdient der niederländische Rennfahrer angeblich rund 59,2 Millionen Euro Gehalt bei Red Bull Racing. Und das ist noch ohne Boni, Sponsoreneinnahmen und weitere kommerzielle Deals.
Aber was bedeutet dieser astronomische Betrag eigentlich, wenn man ihn mit seinen Leistungen auf der Strecke vergleicht? Wir haben beschlossen, es auf Basis der Anzahl der Runden zu berechnen, die Verstappen in dieser Saison fahren wird.
Wie viele Runden fährt ein F1-Fahrer in einer Saison?
Um herauszufinden, was unser niederländischer Stolz pro Runde in der Formel-1-Weltmeisterschaft 2025 verdient, müssen wir eine umfangreiche Berechnung durchführen. Diese Saison besteht aus 24 Grand-Prix-Wochenenden, davon sechs mit Sprintrennen.
Bei einem durchschnittlichen Rennen in der Königsklasse des Motorsports werden etwa 60 Runden gefahren. Das entspricht 1.440 Runden für die Hauptrennen.
Aber wie bereits erwähnt, besteht ein Formel-1-Wochenende aus mehr als nur dem Rennen. Es gibt auch Trainingssessions und Qualifikationen. Bei den Standardwochenenden gibt es drei freie Trainings, in denen Fahrer durchschnittlich 25 Runden pro Session fahren.
Das ergibt für 18 dieser Wochenenden etwa 1.350 Trainingsrunden. Sprintwochenenden haben nur eine Trainingssession, gut für weitere 150 Runden.
Die Formel-1-Saison 2025 in Zahlen
Dann gibt es noch die Qualifikationen. Bei den Standardwochenenden liegt der Durchschnitt bei etwa 15 Runden pro Fahrer, was uns 270 Runden einbringt. Die Sprintwochenenden haben zusätzlich ein separates „Sprint Qualifying“, das etwa 10 weitere Runden hinzufügt.
Diese Wochenenden sind zusammen gut für weitere 150 Qualifikationsrunden. Schließlich gibt es die Sprintrennen selbst: sechs kurze Rennen von etwa 20 Runden pro Stück, was 120 zusätzliche Runden ergibt. Zählt man alles zusammen, kommt man auf insgesamt etwa 3.480 Runden für die gesamte Saison.
Natürlich ist dies eine grobe Schätzung. Die tatsächliche Anzahl kann abweichen: Verstappen könnte beispielsweise in einem Rennen ausfallen. Außerdem können Strategien seines Teams die Anzahl der gefahrenen Runden im Training beeinflussen.
Es gibt genug Gründe, warum die tatsächliche Anzahl abweichen könnte. Aber basierend auf dem Durchschnitt der letzten Jahre ist dies eine vernünftige Annäherung.
Ein Viertel Bitcoin (BTC) pro Runde
Wenn wir diese 59,2 Millionen Euro durch die geschätzten 3.480 Runden teilen, kommen wir auf einen erstaunlichen Betrag von 17.011,50 Euro pro Runde. Ob Max nun eine Trainingsrunde vor heimischem Publikum in Zandvoort fährt oder Millimeterarbeit auf dem Stadtkurs von Monaco leistet: Jede Runde bringt ihm gut 17.000 Euro mehr auf seiner Gehaltsabrechnung.
Max Verstappen ist zweifellos einer der erfolgreichsten und bestbezahlten Fahrer seiner Generation. Und mit solchen Zahlen wird deutlich, wie wertvoll jede Runde in einem Formel-1-Auto sein kann. Umgerechnet ist das ein Viertel Bitcoin (BTC) pro gefahrener Runde.
Und um sein hohes Gehalt noch etwas besser zu veranschaulichen: In der Zeit, in der du diesen Artikel gelesen hast, hat Max bereits gut 350 Euro gutgeschrieben bekommen. Das entspricht fast 200 XRP (XRP).