Foto: Koshiro K/Shutterstock
Google hat zwei mutmaßliche chinesische Betrüger angeklagt, die mit 87 betrügerischen Apps ahnungslose Nutzer dazu verleitet haben, Geld auf nicht existierende Krypto-Handelsplattformen und Investmentapps zu überweisen.
Eine bekannte Betrugstaktik, die nach wie vor gut funktioniert
In der Klage von Google steht, dass die beiden mutmaßlichen Betrüger etwa 100.000 Menschen um Beträge von 100 bis zu zehntausenden Dollar pro Person betrogen haben. Wann immer Google die betrügerische App aufspürte, veröffentlichten sie sofort eine neue App unter einem anderen Namen und fälschten den Standort. So konnte das Duo weitermachen bis zur 87. Version der App, bevor sie von der Bildfläche verschwanden.
Das Duo betrieb Werbung auf YouTube und erstellte Videos in Kombination mit SMS-Nachrichten, um Nutzer anzulocken. Ziel war es, die Menschen dazu zu bringen, eine App herunterzuladen, die vorgab, Investitionen in Kryptowährungen anzubieten. Die Opfer wurden auch mit SMS und WhatsApp-Nachrichten angelockt, um ihr Vertrauen zu gewinnen, bevor sie um Geld gebeten wurden.
Das Duo versuchte sogar, die Menschen als Affiliates agieren zu lassen, um so noch schneller neue Opfer für den Betrug zu gewinnen. Sie würden dann eine Provision erhalten, wenn unter ihrem Namen neue Personen sich anmelden und Geld hinterlegen würden.
Die Betrüger haben sich große Mühe gegeben, um es echt wirken zu lassen; die Opfer konnten sogar ihre Kontostände, Gewinne und Transaktionen einsehen. Alles sah völlig echt aus, bis sie versuchten, das Kapital von der Handelsplattform abzuheben – dort traten Probleme auf. Es gibt Nutzer, die einen Teil ihres Kapitals abheben konnten, jedoch oft mit extrem hohen Gebühren von 10% bis zu 30% pro Transaktion.
Google ist unzufrieden mit Betrügern im App Store
“Es ist unsere Angelegenheit, die Menschen online sicher zu halten, und wir erlauben nicht, dass unsere Plattform für Krypto-Betrug genutzt wird“, sagte Halimah Delaine Prado, die allgemeine Rechtsberaterin von Google.
“Diese Klage ist eine klare Botschaft, dass wir aggressive Maßnahmen gegen jeden ergreifen werden, der unsere Nutzer ausnutzt,“ fuhr sie fort.
Es ist nicht klar, um welche Gesamtsumme es bei diesem Betrug geht, es könnten Millionen von Dollar sein, angesichts der Anzahl der Opfer in diesem Fall. Google gibt an, etwa 75.000 Dollar in die Untersuchung investiert zu haben, um den Sachverhalt vollständig aufzuklären, und ist nicht erfreut über die Beeinträchtigung des guten Namens des Unternehmens.