Foto: Gorodenkoff/Shutterstock
Die Krypto-Industrie befindet sich noch in den Kinderschuhen, was auch für zahlreiche Betrugspraktiken sorgt. Aus einem Bericht der Sicherheitsplattform Ummefi geht hervor, dass der Sektor im ersten Quartal 2024 sage und schreibe 336 Millionen Dollar durch Hacks verloren hat. Trotzdem handelt es sich um einen Rückgang von fast 25% im Vergleich zum gleichen Quartal ein Jahr zuvor.
Krypto-Hacker schlagen zu
Zwei Projekte im Besonderen waren für einen Großteil der Verluste verantwortlich. Das Cross-Chain Bridge Protokoll Orbit Bridge und das Nicht fungibler Token (NFT) Spiel Munchables verursachten 43% der Gesamtverluste. Dies geschah durch einen Hack von jeweils 81,7 Millionen Dollar und 62 Millionen Dollar.
Die Gelder von Munchables wurden jedoch innerhalb von 24 Stunden wiedererlangt, nachdem der Hacker zugestimmt hatte, die Gelder zurückzuschicken. Insgesamt wurden die Gelder von 6 weiteren Hacks ebenfalls wiederbeschafft. Damit wurden insgesamt 73,9 Millionen Dollar an ihre Besitzer zurückgesendet.
Decentralized Finance (DeFi)-Protokolle bleiben das Hauptziel von Hackern. 100% der Gelder wurden über diese Netzwerke gestohlen. Zentrale Plattformen wie Binance und Coinbase haben keine Verluste erlitten.
Es ist weiterhin keine Überraschung, dass Ethereum (ETH) als größte Smart-Contract-Plattform am häufigsten angegriffen wurde. Die BNB Chain von Binance sah auch eine erhebliche Anzahl von Hackversuchen. Gemeinsam waren diese Netzwerke für 73% der Gesamtverluste verantwortlich.
Nordkorea verwendet gehackte Kryptos für Waffenprogramm
In Nordkorea operiert eine der berüchtigtsten Krypto-Hackergruppen, bekannt als die Lazarus-Gruppe. Aus neueren Forschungen geht hervor, dass etwa 40% der durch Hacks erworbenen Kryptowährungen im Land für die Entwicklung seines Waffenprogramms eingesetzt wird.
Die Lazarus-Gruppe hat im Laufe der Jahre Kryptowährungen im Wert von Milliarden gestohlen. Die Hacker verschleiern die Herkunft ihrer Gelder durch die Nutzung von Kryptomixern und bevorzugen dezentrale Börsen für das Waschen der Erlöse.
Trotz eines Anstiegs in der Anzahl der Cyberangriffe, die mit Nordkorea in Verbindung stehen, zeigt eine Analyse von Chainalysis, dass der Gesamtwert der im Jahr 2023 gestohlenen Kryptowährungen im Vergleich zum Vorjahr halbiert wurde. Die Entwicklungen weisen auf verbesserte Sicherheitsmaßnahmen innerhalb der Krypto-Industrie hin.