Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

Bankennetzwerk SWIFT testet erfolgreich digitale Währungen von Zentralbanken

icon-regulering
Regierung und …
Banknetwerk SWIFT test met succes digitale valuta van centrale banken

Foto: viewimage/Shutterstock

SWIFT, der internationale Finanznachrichtendienst, gab in einer Pressemitteilung bekannt, dass die zweite Phase ihrer „Sandbox Connector“-Tests erfolgreich verlaufen ist. Diese Tests zielten darauf ab, die Integration von Zentralbanken-Digitalwährungen (CBDCs) in das SWIFT-Netzwerk zu erforschen.

Der XRP-Rechtsstreit ist vorbei: „ein Sieg für Krypto“
Der XRP-Rechtsstreit ist vorbei: „ein Sieg für Krypto

CBDC-Integration in die Zukunft des Zahlungsverkehrs

Die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication (SWIFT) spielt eine entscheidende Rolle im globalen Finanzökosystem und dient als Rückgrat für internationale Geldtransfers zwischen Banken. Ein „Sandbox Connector“ bezieht sich auf ein technologisches Werkzeug, das für das Testen und Integrieren neuer Systeme in bestehende Finanzinfrastrukturen verwendet wird.

Mit dem Aufkommen von CBDCs stehen Finanzinstitutionen und Regulierungsbehörden vor der Herausforderung, diese digitalen Währungen nahtlos in bestehende Infrastrukturen wie SWIFT zu integrieren.

CBDCs werden als potenziell transformative Kraft im monetären Landschaft gesehen. Dabei können Zentralbanken digitale Versionen ihrer nationalen Währungen ausgeben. Diese digitalen Währungen zielen darauf ab, grenzüberschreitende Zahlungen zu beschleunigen, die Kosten erheblich zu senken und die allgemeine finanzielle Inklusion zu fördern. Allerdings ist für die volle Realisierung dieser Vorteile die Interoperabilität zwischen verschiedenen Zahlungssystemen essenziell.

Vier verschiedene Krypto-Nutzungsszenarien

Das Projekt untersuchte vier verschiedene Nutzungsszenarien. Laut dem Bericht über die Testergebnisse waren nicht alle direkt mit CBDCs verbunden. Es gab Experimente mit digitalem Handel, bei dem die Abwicklung direkt mithilfe von Smart Contracts (selbstausführenden Computerprotokollen) erfolgte.

Außerdem wurden Tokenisierungsplattformen verknüpft, um direkte Lieferung gegen Zahlung zu ermöglichen. Tokenisierungsplattformen sind Plattformen, die digitale Tokens erstellen, ausgeben, verwalten und handeln. Diese Tokens repräsentieren typischerweise Vermögenswerte wie Aktien, Immobilien, Kunstwerke oder andere Wertformen. In diesem Fall geht es also um den zukünftigen Token als digitale Währung.

Darüber hinaus arbeiteten sie mit einem Finanzinfrastrukturunternehmen namens CLS Group zusammen. Damit konnte SWIFT zeigen, dass der Connector in der Lage ist, bestehende Infrastrukturen für Fremdwährungen an CBDCs anzuknüpfen.

Im vierten Szenario wurden die Liquidity Saving Mechanism-Algorithmen verwendet. Diese Algorithmen zielen darauf ab, die Zersplitterung der Liquidität über Plattformen hinweg zu verringern. Dies wurde als eine „papierbasierte Übung, begleitet von bilateralen Diskussionen“ beschrieben. Mit anderen Worten: eine theoretische Übung, bei der verschiedene Möglichkeiten beleuchtet wurden.

Bitcoin-Kurs steigt nach Nachrichten über Lockerung der Importzölle
Bitcoin-Kurs steigt nach Nachrichten über Lockerung der Importzölle

SWIFT setzt auf finanzielle Lösungen mithilfe der Blockchain

Das Projekt nutzte die Blockchains von R3’s Corda sowie Hyperledger Fabric und Besu. Es handelt sich dabei um verschiedene Blockchain-Plattformen, die für den Aufbau und die Implementierung von Anwendungen ohne Zwischenhändler oder Partei genutzt werden. Diese Blockchains wurden eingesetzt, um die Interoperabilität des Connectors zwischen ihnen zu demonstrieren. Daraus ergab sich Folgendes:

„Ein einziger Zugangspunkt, der von Swift bereitgestellt wird, kann Institutionen ermöglichen, ihre bestehenden Kanäle wiederzuverwenden, neue Netzwerke zu erreichen und die Teilnahmekosten zu senken.“

SWIFT hat auch betont, dass traditionelle finanzielle Lösungen weiterhin bestehen bleiben werden. Die Nachfrage nach Verbindungen zwischen diesen Lösungen wird definitiv bestehen bleiben, so das Unternehmen.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
Krypto-Steuerreform: SPD will Haltefrist abschaffen
Krypto-Steuer: SPD plant Abschaffung der Einjahresfrist
  • 27/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
„Erwartungen an die Bitcoin-Reserve waren zu hoch“
3 Gründe, warum Bitcoin die 90.000 $ nicht zurückerobern kann
  • 28/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Elon Musk: 'D.O.G.E. wird Dogecoin nicht verwenden' – Kurs stürzt ab
Elon Musk: ‚D.O.G.E. wird Dogecoin nicht verwenden‘ – Kurs stürzt ab
  • 31/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Bitcoin fällt stark: Markt besorgt über neue Trump-Zölle diese Woche
Ripples XRP droht ein Absturz von 50 %, warnt bekannter Handelsveteran
  • 27/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Stark fallender Kurs einer unbekannten Kryptowährung, visualisiert als Kerzendiagramm
Kryptomarkt erschrickt vor hartnäckiger Inflation, Bitcoin-Kurs stürzt ab
  • 28/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer

Trending Regierung und Regulierung

Krypto-Steuerreform: SPD will Haltefrist abschaffen
Krypto-Steuer: SPD plant Abschaffung der Einjahresfrist
  • 27/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ripple erhält 75 Mio. USD von SEC zurück – XRP-Fall vorbei?
Ripple erhält 75 Mio. USD von SEC zurück – XRP-Fall vorbei?
  • 26/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Finanzamt-unterschreibt-in-Deutschland
Krypto-Steuern 2025: So viel entgeht dem deutschen Staat
  • 28/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer