Foto: Zeluloidea/Shutterstock
Panama-Stadt, die Hauptstadt des zentralamerikanischen Landes Panama, hat diese Woche offiziell genehmigt, dass Einwohner ihre Steuern und kommunalen Dienstleistungen mit Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) bezahlen können.
Mit diesem Schritt möchte die Stadt Innovation fördern und finanzielle Dienste für alle zugänglich machen. Doch was ändert sich konkret?
Zahlungen mit Bitcoin und Ethereum
Die Stadtverwaltung von Panama-Stadt hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der es den Bürgern ermöglicht, ihre lokalen Steuern, Genehmigungen und Verwaltungsgebühren mit Bitcoin und Ethereum zu begleichen.
Neben diesen beiden bekannten Kryptowährungen sind auch die Stablecoins USD Coin (USDC) und Tether (USDT) für Zahlungen zugelassen.
Bürgermeister Mayer Mizrachi erklärte, dass frühere Regierungen vergeblich versucht hätten, ein entsprechendes Gesetz durch den Senat zu bringen. Nun habe man eine einfache Möglichkeit gefunden, dies ohne neue Gesetzgebung umzusetzen, sagte Mizrachi in einem Beitrag auf X.
„Das ermöglicht den freien Fluss von Kryptowährungen in der gesamten Wirtschaft und Regierung“, so Mizrachi.
Laut Gesetz werden alle Krypto-Zahlungen über einen Drittanbieter abgewickelt, der die empfangenen digitalen Vermögenswerte sofort in US-Dollar umtauscht. Dadurch trägt die Stadt kein Kursrisiko bei den Transaktionen.
Ein wichtiges Detail: Panama-Stadt behält sich vor, künftig weitere Kryptowährungen in die Liste der akzeptierten Zahlungsarten aufzunehmen. So kann die Stadt flexibel auf Veränderungen im Kryptomarkt reagieren.
Wachsende Krypto-Akzeptanz in Lateinamerika
Panama-Stadt reiht sich damit in eine wachsende Bewegung in Lateinamerika ein, in der zunehmend Städte und Länder Kryptowährungen als Zahlungsmittel erproben. El Salvador nahm weltweit eine Vorreiterrolle ein, indem es Bitcoin als offizielles gesetzliches Zahlungsmittel einführte.
Auch Panama selbst zeigt seit Längerem Interesse an einer größeren Rolle für Kryptowährungen in der nationalen Wirtschaft. Bereits 2022 wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Verwendung digitaler Vermögenswerte allgemein anerkannte. Dessen nationale Umsetzung verzögerte sich jedoch aufgrund politischer Hürden.
Bürgermeister Mizrachi ist Gründer der Kommunikationsplattform Criptext und des Unternehmens Geeky Motors, das sich auf den Import von Tesla-Fahrzeugen nach Panama spezialisiert hat. Er studierte Finanzwesen an der American University in Washington, D.C.
Mit seiner digitalen Ausrichtung gewann Mizrachi das Vertrauen der Wähler in Panama-Stadt. Besonders bei den Themen Innovation und Digitalisierung konnte er im Wahlkampf punkten.