Amal Bell Amal Bell
3 min. Lesedauer

Wie ging Trump während seiner ersten Amtszeit mit Krypto um?

Von Bitcoin-Kritik bis Ripple-Klage: So ging Trump mit Krypto um

Bitcoin-BTC XRP-XRP
icon-regulering
Regierung und …
Donald Trump verspricht die Freilassung eines weltberühmten Kryptokriminellen

Foto: Prashantrajsingh/Shutterstock

Der ehemalige Präsident Donald Trump zeigte während seiner ersten Amtszeit wenig Interesse oder Sympathie für Kryptowährungen. Während er nun kurz davor steht, erneut ins Weiße Haus einzuziehen, scheint er damals vor allem eine zurückhaltende oder sogar feindselige Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten eingenommen zu haben. Was geschah in seiner ersten Amtszeit, und warum ist das relevant für den Kryptomarkt, wenn Trumps zweite Amtszeit beginnt?

Bitcoin nicht länger verpflichtend in El Salvador nach Eilgesetz durch den IWF
Bitcoin nicht länger verpflichtend in El Salvador nach Eilgesetz durch den IWF

Trump negativ gegenüber Krypto

Während der Wahlkampagne 2016 sprach Trump kaum über Bitcoin (BTC) oder andere digitale Währungen. Erst als er im Januar 2017 das Oval Office betrat, wurde seine Haltung klarer.

Während der Bitcoin-Preis damals bei etwa 900 US-Dollar lag, stieg er in den folgenden vier Jahren um Tausende Prozent. Es gab jedoch keine Anzeichen dafür, dass dieses Wachstum direkt mit Trump zusammenhing. Im Gegenteil, 2019 twitterte er offen, dass er „kein Fan von Bitcoin“ sei, da es seiner Meinung nach „auf heißer Luft basiert“. Dieser eine Tweet sorgte für Aufsehen auf dem Markt, denn nie zuvor hatte ein amtierender Präsident so explizit etwas über Krypto gesagt.

SEC geht unter Trump gegen Krypto vor

Neben seinen negativen Aussagen in den sozialen Medien zeigte sich Trump auch hinter den Kulissen kritisch. Laut einem ehemaligen Sicherheitsberater forderte er seinen Finanzminister auf, Bitcoin härter zu regulieren.

Gleichzeitig ergriff die Securities and Exchange Commission (SEC) unter der Leitung von Jay Clayton, der von Trump ernannt wurde, mehrere Maßnahmen gegen krypto-bezogene Unternehmen. Eine der auffälligsten Aktionen fand Ende 2020 statt, als die SEC Ripple (XRP) verklagte.

Die SEC warf Ripple vor, nicht registrierte Wertpapiere durch den Verkauf von XRP anzubieten, was zu einem groß angelegten Rechtsstreit führte, der bis heute andauert. Es ist wichtig zu betonen, dass diese Klage unter der Leitung von Jay Clayton während Trumps Präsidentschaft eingereicht wurde und nicht unter seinem Nachfolger Gary Gensler, der erst 2021 unter der Regierung von Biden sein Amt antrat.

Diese Aktion bestätigte die harte Linie der Trump-Regierung gegen die Kryptobranche und zeigte, dass der Fokus auf strenge Aufsicht bereits während Trumps Amtszeit begann. Biden und Gensler übernahmen später die Klage, aber die ursprüngliche Initiative war ein Produkt der Trump-Administration.

Vorsitzender der US-Zentralbank gibt Banken grünes Licht für Krypto
Vorsitzender der US-Zentralbank gibt Banken grünes Licht für Krypto

Veränderter Ton und Zukunftspläne

Als Trump im Januar 2021 das Weiße Haus verließ, hielt er in Interviews an seiner Meinung fest, dass Bitcoin „ein Betrug“ sei und eine Bedrohung für den US-Dollar darstelle. Ende 2022 geschah jedoch etwas Überraschendes: Er veröffentlichte eine eigene Reihe von Non-Fungible Tokens (NFTs).

Obwohl es zunächst so aussah, als ob er seine Meinung über digitale Vermögenswerte überdenkt, ist wenig über eventuelle Folgepläne bekannt. Klar ist jedoch, dass er während seiner neuen Wahlkampagne ein kontroverses Versprechen abgegeben hat: Sollte er wieder Präsident werden, wolle er im Januar 2025 sofort Ross Ulbricht, den Gründer des berüchtigten Online-Marktplatzes Silk Road, begnadigen. Während seiner ersten Amtszeit unternahm er diesen Schritt nicht, obwohl Gerüchte kursierten, dass ihn Ulbrichts Situation beschäftigte.

Die Frage ist nun, ob Trump in einer zweiten Amtszeit anders mit Krypto umgehen wird. Werden wir eine Regierung erleben, die die Branche härter angeht, oder ist die Zeit reif für mehr Dialog und möglicherweise sogar Unterstützungsmaßnahmen? Viel wird von den wirtschaftlichen Bedingungen und dem Druck des Marktes abhängen. Fakt ist, dass der Mann, der einst sagte, Bitcoin sei heiße Luft, nun selbst NFTs veröffentlicht hat und vor Kurzem sogar eine eigene Memecoin herausbrachte.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Amal Bell

Amal Bell schreibt seit Februar 2024 für Crypto Insiders. Ihr Interesse an Kryptowährungen und Blockchain-Technologie wurde durch die tiefgehende Transparenz und das Potenzial für Dezentralisierung inspiriert. Sie spezialisiert sich auf das Management von Mining-Nodes, Investitionen und das Schreiben von Smart Contracts. Amal glaubt fest an eine vielversprechende Zukunft für Kryptowährungen und Blockchain, die Innovation und breitere Akzeptanz bringen werden.

Gerade eingetroffen
Trending
Neue Musk-Memecoin steigt um 240 % nach Enthüllung durch Musk
Neue Musk-Memecoin steigt um 240 % nach Enthüllung durch Musk
Trumps Kryptoprojekt kauft erneut in kurzer Zeit massiv Ethereum
Trumps Kryptoprojekt kauft erneut in kurzer Zeit massiv Ethereum
Wird Amerika Bitcoin kaufen? Trump macht laut Experten einen großen Schritt
Wird Amerika Bitcoin kaufen? Trump plant laut Experten einen großen Schritt
Ripple kündigt neue Partnerschaft mit Chainlink an
Ripple-Gründer verkauft XRP im Wert von 116 Millionen Euro während Kursanstieg
Bitcoin-Crash vorprogrammiert? „Dann ist das nächste Ziel 190.000 $“
Bitcoin-Crash vorprogrammiert? „Dann ist das nächste Ziel 190.000 $“

Trending Regierung und Regulierung

Bitcoin und insbesondere Altcoins stürzen nach umstrittener Trump-Entscheidung ab
Bitcoin und insbesondere Altcoins stürzen nach umstrittener Trump-Entscheidung ab
Trump kaufte Kryptowährungen mit Insider-Informationen und verlor trotzdem eine Menge Geld.Trump kaufte Kryptowährungen mit Insider-Informationen und verlor trotzdem eine Menge Geld.
„Trump kaufte Krypto mit Insiderwissen, verlor aber trotzdem viel Geld“
Litecoin-Kurs steigt um 13 % nach historischem ETF-Entscheid der SEC
Litecoin-Kurs steigt um 13 % nach historischem ETF-Entscheid der SEC