Foto: Robert Way/Shutterstock
Der amerikanische Präsident Donald Trump kündigte weit im Voraus an: „2. April ist Liberation Day.“ Dass Importzölle angekündigt würden und ein möglicher Handelskrieg entfesselt werden könnte, war bekannt.
Aber wie hoch und gegen welche Länder? Trump hielt die Karten an der Brust, bis er letzte Nacht die Zahlen bekannt gab. Aber woher kamen diese Zahlen eigentlich?
Diese Frage führte zu Spekulationen über seine Zollberechnungsmethode. Einige Beobachter vermuten, dass Trump und seine Verwaltung künstliche Intelligenz wie ChatGPT bei der Entwicklung dieser Formel eingesetzt haben.
Berechnung der Importzölle und die Rolle der KI
Im Rose Garden des Weißen Hauses kündigte Präsident Trump an, dass die Vereinigten Staaten einen Basiszoll von 10 Prozent auf fast alle ausländischen Importe erheben werden.
Zudem kommen höhere „reziproke“ Zölle für bestimmte Länder wie China (34 Prozent), die Europäische Union (20 Prozent) und Japan (24 Prozent). Diese Importzölle sind laut ihm dazu gedacht, Handelsungleichgewichte anzugehen und die amerikanische Industrie zu schützen.
Wie Trump auf diese Zahlen gekommen ist, verriet er nicht. Überlassen wir es dem Internet, besondere Theorien darüber zu entwickeln. NFT-Sammler DCinvestor experimentierte mit ChatGPT. Er bat die KI-Plattform, eine Berechnung für Importzölle zu erstellen und teilte seine Ergebnisse in einer Nachricht auf X.
„Ich konnte es identisch in ChatGPT reproduzieren.“
Das Ergebnis, das ChatGPT generierte, stimmte vollständig mit den Zöllen überein, die Trump präsentierte. Und die KI selbst war der Meinung, dass dies völlig einzigartige Zahlen waren – und nicht direkt auf bereits verwendeten Daten basierten.
Der Prompt, der die Wirtschaftspolitik bestimmt hat
DCInvestor verwendete den Prompt des Kryptohändlers Cobie. Dieser lautet:
„Was wäre eine einfache Methode, die Importzölle zu berechnen, die anderen Ländern auferlegt werden müssen, damit die USA ein gleiches Spielfeld in Bezug auf das Handelsdefizit haben? Setze ein Minimum von 10 Prozent fest.“
Auch Wojtek Kopczuk, Redakteur des Journal of Public Economics, erhielt dieselben Ergebnisse. Es scheint damit, als ob Trump der erste Weltführer ist, der KI für weitreichende geopolitische Entscheidungen nutzt. Oder könnte es dummer Zufall sein?
Ein Argument, das dem Präsidenten zugutekommt, ist, dass die verschiedenen KIs alle auf dieselbe Formel kommen, um die Zölle zu berechnen. Diese Formel verwendet die Handelsdefizite der USA, um die Zölle zu berechnen.
Wenn die KIs alle auf dieselbe, scheinbar „selbstverständliche“ Formel kommen können, dann können Wirtschaftsmathematiker das auch. Die KIs folgen dann einfach demselben Gedankengang, den die Verwaltung verwendet hat. Und dann ist die Übereinstimmung gar nicht so besonders.
Auswirkungen des Handelskriegs auf den Kryptomarkt
Der Kryptomarkt färbt sich rot am von Trump ausgerufenen „Befreiungstag“. Bitcoin (BTC) war kurz davor, vor der Bekanntgabe der Handelszölle die Grenze von 88.000 Dollar zu erreichen, fiel aber nach der Ankündigung schnell auf 82.000 Dollar zurück. Insgesamt verdampften fast 500 Millionen Dollar an Wert innerhalb des Kryptosektors.
Nutzer der Vorhersageplattform Polymarket denken, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession zunimmt. Ökonomen befürchten ebenfalls eine Rezession. Damit wächst auch die Unsicherheit darüber, wie die Federal Reserve reagieren wird. Wenn die Wirtschaft weiter schwächelt, könnten Zinssenkungen ein möglicher nächster Schritt sein.
Historisch gesehen haben niedrigere Zinsen einen positiven Effekt auf risikoreiche Vermögenswerte wie BTC. Langfristig könnte Krypto sogar als sicherer Hafen fungieren und möglicherweise vom eskalierenden Handelskrieg profitieren.
Gleichzeitig kann eine Rezession jedoch für Liquiditätsprobleme auf den Finanzmärkten sorgen, was die Volatilität erhöht und zusätzliche Unsicherheit für den Kurs von Bitcoin mit sich bringt.