Foto: Janet Julie Vanatko/Shutterstock
Ripple’s XRP notiert heute mit einem Plus von über 5 %, was teilweise auf wichtige Neuigkeiten von ProShares zurückzuführen sein könnte.
Der Vermögensverwalter hat die Genehmigung erhalten, in den Vereinigten Staaten drei neue Exchange-Traded Funds (ETFs) auf den Markt zu bringen, die den XRP-Preis nachbilden. Es handelt sich um Futures-ETFs; bereits Anfang dieses Monats wurde ein erster ähnlicher Fonds eingeführt.
Auf den lange erwarteten Spot-ETF müssen Investoren weiterhin warten, doch dies stellt zweifellos einen weiteren wichtigen Schritt in die richtige Richtung dar.
Mehr Auswahl für XRP-Investoren
Nach monatelangem Warten hat ProShares die Erlaubnis von der Securities and Exchange Commission (SEC) erhalten, drei verschiedene XRP-Fonds aufzulegen. Der amerikanische Vermögensverwalter hatte die Anträge bereits im Januar eingereicht.
Es handelt sich um folgende Produkte: den ProShares UltraShort XRP ETF, den ProShares Ultra XRP ETF und den ProShares Short XRP ETF.
Doch was genau sind das für Börsenprodukte?
Alle drei Fonds arbeiten mit Futures-Kontrakten. Das bedeutet, dass sie keine echten XRP-Token kaufen, sondern auf Vereinbarungen setzen, XRP zu einem späteren Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
Man spekuliert also auf den zukünftigen Preis und erzielt Gewinne oder Verluste je nachdem, wie sich der Kurs zwischen jetzt und dem vereinbarten Datum entwickelt.
Der „Ultra“-ETF versucht, die tägliche Kursbewegung von XRP mit dem doppelten Hebel nachzubilden. Steigt der Kurs, verdient man doppelt so viel – fällt er, sind die Verluste ebenso doppelt so groß.
Der „Short“-ETF richtet sich an Investoren, die auf fallende XRP-Preise setzen. Sinkt der Kurs tatsächlich, steigen die Anteile dieses ETFs im Wert. Der „UltraShort“-ETF wiederum steigt doppelt so stark, wenn der XRP-Preis sinkt.
Ripple’s XRP-Kurs steigt deutlich an
Am kommenden Mittwoch, dem 30. April, werden die drei neuen Fonds ihr Debüt an der New York Stock Exchange (NYSE) feiern.
Nach einem Anstieg von 5,21 % in den letzten 24 Stunden wird XRP derzeit zu 2,30 US-Dollar gehandelt – der höchste Stand seit dem 28. März.
Bereits am 8. April hatte der Vermögensverwalter Teucrium den ersten Futures-ETF für XRP auf dem US-Markt eingeführt.
Und auch vergangene Woche gab es gute Nachrichten: XRP-Futures werden bald an der Chicago Mercantile Exchange (CME), der größten Terminbörse der Welt, angeboten.
Wann kommt ein Spot-ETF für XRP?
Innerhalb kurzer Zeit wurden mehrere regulierte Produkte auf den Markt gebracht, die es ermöglichen, auf den XRP-Preis zu spekulieren. Besonders groß ist jedoch die Erwartung gegenüber dem ersten Spot-ETF. Mit einem Spot-ETF erwerben Investoren tatsächlich Anteile an physischen XRP-Beständen, was die Kursabweichung im Vergleich zum echten Marktpreis minimiert.
Futures-ETFs stellen eine wichtige erste Etappe auf dem Weg zur Genehmigung von Spot-ETFs dar. Obwohl Spot-ETFs ein höheres Risiko für Marktmanipulation bergen – was die Zulassung erschwert –, könnten sie den Weg für eine umfassendere institutionelle Beteiligung öffnen.
Derzeit konkurrieren fünf Unternehmen um die Einführung eines eigenen XRP Spot-ETFs: Grayscale, Bitwise, 21Shares, WisdomTree und Canary Capital. Die nächste wichtige Frist betrifft Grayscale und ist für den 22. Mai angesetzt.