Wirtschaftlicher Gegenwind für BTC, doch 3 Signale geben Hoffnung
Foto: AdolescentChat/Shutterstock
Bitcoin (BTC) hat es bislang nicht geschafft, die psychologisch wichtige Grenze von 100.000 US-Dollar zu überschreiten. Obwohl sich der Kurs stabil über der Marke von 95.000 US-Dollar hält, scheint ein Durchbruch aktuell schwer zu erzwingen.
Warum gelingt das nicht? Eine mögliche Erklärung liegt in den makroökonomischen Gegenwinden, die die Märkte derzeit belasten. Es gibt jedoch auch positive Entwicklungen, die Hoffnung machen.
Makroökonomische Gegenwinde für Bitcoin
Die starke US-Wirtschaft ist grundsätzlich positiv für Bitcoin, führt jedoch auch zu einem inflationären Druck in den Vereinigten Staaten. Obwohl der langfristige Inflationstrend rückläufig ist, stagnierte die Inflation in den letzten drei Monaten – und in einigen Bereichen stieg sie sogar leicht an.
In der vergangenen Woche zeigten sich erneut Anzeichen von Stagnation, insbesondere durch den leichten Anstieg des PCE-Preisindex – dem bevorzugten Inflationsindikator der US-Zentralbank. Kurzfristig könnte dies ein Problem für den Markt darstellen, da hartnäckige Inflationszahlen den Spielraum für Zinssenkungen der Zentralbank einschränken.
Dennoch befinden wir uns in einem Bullenmarkt, der möglicherweise stark genug ist, um die makroökonomischen Hindernisse zu überwinden.
Drei positive Treiber für Bitcoin
Die Mosaic Asset Company, ein Finanz-Newsletter, hat drei Katalysatoren identifiziert, die trotz der Inflationsprobleme auf ein starkes Jahresende 2024 und eine grüne Weihnachtszeit für den Bitcoin-Kurs hindeuten:
- Gesunde Marktbeteiligung:
Die Aufwärtsbewegung des S&P 500 ist nicht nur auf einige Tech-Riesen beschränkt. Vielmehr beteiligt sich der gesamte Markt, was in der Regel ein positives Signal für einen Bullenmarkt ist. - Positive saisonale Muster:
Historisch gesehen schneiden der S&P 500 und Bitcoin im Dezember und Januar besonders gut ab. Seit 1950 war der Dezember im Durchschnitt der beste Monat für den Aktienindex. Auch für Bitcoin ist dies, insbesondere in Halving-Jahren, häufig eine starke Phase. - Lockere finanzielle Bedingungen:
Kapital ist relativ leicht verfügbar, und die Kreditspreads sind niedrig. Das bedeutet, dass die Risikobereitschaft im Markt hoch ist – ein gutes Zeichen für weiteres Wachstum.
Auch wenn es makroökonomische Herausforderungen gibt, sprechen diese positiven Entwicklungen für eine Fortsetzung der Kursgewinne.