Gino Presti Gino Presti
3 min. Lesedauer

‘Kryptowallets sollten rassistische Memecoins blockieren, Netzwerke jedoch nicht’

icon-walletsexchanges
Wallets und Bo…
Cryptowallets sollten rassistische Memecoins blockieren, Netzwerke nicht.

Foto: Tverdokhlib/Shutterstock

Am 27. und 28. März fand der BUIDL-Gipfel in Seoul, Südkorea statt. Bei der Veranstaltung waren viele hochrangige Mitglieder der Krypto-Industrie anwesend. In diesem Jahr wurde unter anderem die zunehmende Menge an rassistischen Memecoins angegangen. Im Allgemeinen sind Memecoins als harmloser Scherz gedacht. Aber leider wird die derzeitige Flut an Tokens mit rassistischen Begriffen im Namen zu einem Problem.

Die Kryptobörse Coinbase wird Futures auf Cardano und Erdgas anbieten
Die Kryptobörse Coinbase wird Futures auf Cardano und Erdgas anbieten

Wallet-Apps sollten anstößige Kryptowährungen blockieren, Netzwerke jedoch nicht

Während einer Podiumsdiskussion wurde über den besten Ansatz für das wachsende Problem debattiert. Sollten Apps für Krypto-Wallets und Börsen diese verbotenen Wörter filtern? Oder sollten sie bereits auf der Blockchain gestoppt werden?

Laut Austin Federa, einem der Spitzenleute von Solana, dürfen Wallet-Entwickler eine Blockierliste einrichten. Viele Wallets sind sogar bereits dabei und filtern aktiv nach Spamtokens und NFTs. Aber Nutzer behalten das Recht, diese Tokens zu finden, sollten sie danach suchen. Auf dieser Grundlage ist er der Meinung, dass das Netzwerk diese nicht zentral zensieren sollte, und sogar nicht kann.

Federa zog einen Vergleich mit dem Internet. Er meint, es sei unrealistisch von einem Internetanbieter zu erwarten, dass dieser anstößige Inhalte filtert. Seiner Meinung nach sollte dies auch das Solana (SOL) Netzwerk nicht tun. Sowohl das Internet als auch die Krypto-Industrie seien seiner Auffassung nach Bereiche, in denen man sich frei bewegen darf, allerdings innerhalb eines legalen Rahmens.

Unterschiedliche Sichtweisen auf das Problem

Marc Zeller, Gründer der Aave Chan Initiative, bringt einen anderen Ansatz mit ein.

Er zieht als Beispiel die europäische Gesetzgebung heran, nach der man verpflichtet ist, anstößige Inhalte zu filtern.

„In Frankreich zum Beispiel gibt es gesetzliche Verpflichtungen für Internetanbieter bestimmte Inhalte zu blockieren,“ erklärt er.

Verschwörungstheorien, wie die Holocaustleugnung, werden dort aktiv gefiltert. Er findet es gut, dass verschiedene Kulturen unterschiedliche Ansichten zu dem Thema haben. Die Krypto-Industrie selbst ist seiner Meinung nach eine Branche, die sehr darauf ausgerichtet ist, Zensur zu vermeiden.

Solana-Topmann Federa führte weiter aus, dass einige Krypto-Organisationen glauben, sie seien gesetzlich dazu verpflichtet, Inhalte zu zensieren. Dabei zitierte er das amerikanische Office of Foreign Assets Control (OFAC), das Sanktionen gegen Geldwäsche-Transaktionen und nordkoreanische Krypto-Wallets verhängt hat.

In der Diskussion wurde auch deutlich gemacht, dass obwohl die rassistischen Münzen ein Problem darstellen, es im enormen Maßstab der Krypto-Industrie relativ gesehen gering ist:

„Dies ähnelt Situationen in den Vereinigten Staaten, wo eine Hassgruppe von 20 Mitgliedern vor einer Kirche protestiert. Sie machen nationale Schlagzeilen und es scheint groß zu sein, aber wenn man genauer hinschaut, sind es nur 20 Personen, die Aufmerksamkeit erregen wollen,“ so Federa.

Diesen Artikel teilen
  • Share on Twitter
  • Share on Telegram
  • Share on Facebook
Gino Presti

Gino Presti ist seit März 2024 bei Crypto Insiders. Seit 2017 ist er aktiv im Kryptowährungshandel und hat sich ein umfangreiches Wissen über den Kryptomarkt angeeignet. Ginos fundiertes Verständnis und seine Begeisterung für Kryptowährungen motivieren ihn, aktuelle Trends und Entwicklungen kontinuierlich zu verfolgen und sein Wissen mit einem breiteren internationalen Publikum zu teilen.

Gerade eingetroffen
Trending
„Erwartungen an die Bitcoin-Reserve waren zu hoch“
3 Gründe, warum Bitcoin die 90.000 $ nicht zurückerobern kann
  • 28/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Elon Musk: 'D.O.G.E. wird Dogecoin nicht verwenden' – Kurs stürzt ab
Elon Musk: ‚D.O.G.E. wird Dogecoin nicht verwenden‘ – Kurs stürzt ab
  • 31/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Stark fallender Kurs einer unbekannten Kryptowährung, visualisiert als Kerzendiagramm
Kryptomarkt erschrickt vor hartnäckiger Inflation, Bitcoin-Kurs stürzt ab
  • 28/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ein Bild des Menüs für Bitcoin-Bestellungen mit den Schaltflächen „Kaufen“ und „Verkaufen“.
Warum Bitcoin-Millionäre gerade jetzt einsteigen, während Angst herrscht
  • 01/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Der Kurs des TRUMP-Memecoins explodiert, nachdem der Präsident ihn als 'den besten von allen' bezeichnet
Bitcoin (BTC) fällt auf €74.000 durch Trumps neue Importzölle
  • 03/04/2025
  • 4 Min. Lesedauer

Trending Wallets und Börsen

Ein Bild der Benutzeroberfläche einer Dating-Website oder -App auf einem Mobiltelefon
Komplette Kryptobörse wegen Datingbetrug aufgelöst: Wie konnte das passieren?
  • 01/04/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Krypto-Experte, der den FTX-Zusammenbruch vorhersagte: „Zwei Jahre Rückzahlung ist ein Gewinn“
FTX startet Milliarden-Auszahlung: 11,4 Milliarden Dollar an Gläubiger
  • 30/03/2025
  • 2 Min. Lesedauer
Ein Krypto- oder Aktienanleger ist mit seinem Latein am Ende, weil er alles verloren hat oder einen großen Rückschlag erlitten hat.
Sechs Dinge, auf die du achten musst, um deine Krypto nicht zu verlieren
  • 02/04/2025
  • 4 Min. Lesedauer