
Kennisbank
Was ist Ethereum Mining?
Beim Ethereum (ETH)-Mining handelt es sich um den Prozess, bei dem eine Armee von Computern nach der Lösung sucht, um einen neuen Block zur Blockchain hinzuzufügen. Als Belohnung für das Finden eines neuen Blocks erhalten die Miner neue Ethereum. Zum Zeitpunkt des Schreibens arbeitet Ethereum noch mit dem Proof-of-Work-Konsensmechanismus, aber mit der Einführung von Ethereum 2.0 soll das Protokoll auf Proof-of-Stake umgestellt werden. Bis dahin besteht die Möglichkeit, Mining-Hardware einzusetzen, um frische Ether zu finden.
Die Miner im Netzwerk sorgen dafür, dass sich alle über die Reihenfolge der Transaktionen im Netzwerk einig sind. In der Theorie kann sich jeder diesem Netzwerk von Computern anschließen und loslegen. Dafür musst du jedoch die richtige Hardware kaufen, mit hohen Stromkosten rechnen, eine kleine Gebühr für den Mining-Pool abgeben und Kosten für unterstützendes Material für deine Mining-Rig aufwenden. Bei letzterem handelt es sich um Dinge wie Belüftung, Ausrüstung zur Überwachung des Energieverbrauchs und Verkabelung.
Warum Ethereum minen?
Das Minen von Ethereum kann mit der richtigen Ausrüstung und vergleichsweise niedrigen Energiekosten enorm profitabel sein. Die Chance, in Deutschland rentabel zu minen, ist jedoch gering, da die Energiekosten hier einfach zu hoch sind, um im Wettbewerb mit dem Rest des Netzwerks zu bestehen. Wenn du jedoch an das langfristige Potenzial von Ethereum glaubst und es interessant findest, KYC-freie Münzen zu besitzen, kann es dennoch interessant sein. Wobei es sich in Hinsicht auf den Profit eher weniger lohnt, bietet es eine Möglichkeit, Ethereum auf eine datenschutzfreundliche Art und Weise zu erwerben.

Ethereum-Mining-Rechner
Möchtest du berechnen, wie profitabel es für dich sein könnte, Ethereum mit einer bestimmten Konfiguration zu minen? Dann kannst du zum Beispiel den Rechner von Minerstat verwenden. Alles, was du eingeben musst, ist deine potenzielle Hash-Rate, der Energieverbrauch, der Prozentsatz, den du an den Mining-Pool abgeben musst, die Währung, mit der du arbeitest, und die Stromkosten pro Kilowattstunde. Und schon kannst du sehen, ob es unter deinen Umständen und mit den aktuellen Netzwerkbedingungen sinnvoll ist, Ethereum zu minen.
Monero vs. Ethereum Mining
Der große Unterschied zwischen Monero (XMR) und Ethereum Mining besteht zunächst einmal darin, dass du als Belohnung eine andere Münze erhältst. Aber das ist nicht alles. Monero-Mining ist darauf ausgelegt, besonders speicherintensiv zu sein, wodurch deine Ausrüstung im Vergleich zum Ethereum-Mining viel kühler bleibt. Dies hat letztendlich zur Folge, dass deine Ausrüstung länger hält als beim Ethereum-Mining. Zudem ist das Minen von Monero auch in Bezug auf den Stromverbrauch effizienter als das Ethereum-Mining.
Die Frage, die du dir jedoch stellen musst, ist, in welche Münze du langfristig das meiste Vertrauen hast. In Deutschland ist das Mining aufgrund der vergleichsweise hohen Stromkosten sowieso nicht rentabel. Wenn es dir nur um das Geld geht, kannst du besser direkt Ethereum oder Monero kaufen und darauf hoffen, dass sie in Zukunft eine Wertsteigerung erfahren. Wenn du jedoch KYC-freie Münzen möchtest, ist es dennoch eine interessante Option.
Ethereum Mining Pools
Die Mining-Industrie hat sich inzwischen zu einem Milliardengeschäft entwickelt, wodurch individuelle Miner gegen das große Kapital nicht mehr mithalten können. Die einzige Möglichkeit, noch etwas am Ethereum-Mining zu verdienen, besteht darin, sich einem der vielen Ethereum-Mining-Pools anzuschließen. Ethermine ist dabei bei weitem der beliebteste mit einer aktuellen Hash-Rate von 32,4 Prozent. Andere große Mining-Pools sind F2Pool mit 15,5 Prozent und Hiveon mit 11,3 Prozent. Wenn du selbst recherchieren möchtest und einen Ethereum-Mining-Pool finden möchtest, kannst du auf Poolwatch nachsehen.